Kommentare:
Finden bei Ihnen nächtliche Wanderungen statt, und Ihr Kind quetscht sich Nacht für Nacht in Ihr Bett um bei Ihnen zu schlafen?

Besser schlafen: So lernt Ihr Kind im eigenen Bett zu schlafen

Tipps wie Kinder besser schlafen

Finden bei Ihnen nächtliche Wanderungen statt, und Ihr Kind quetscht sich Nacht für Nacht in Ihr Bett um bei Ihnen zu schlafen? Wenn Sie etwas daran ändern wollen, bietet Ihnen dieser Beitrag bewährte Praxistipps mit denen Ihr Kind lernt, allein im eigenen Bett zu schlafen. 

Expertenrat von 
Dr. med. Andrea Schmelz, Ärztin

Alleine im eigenen Bett schlafen

In unserer Gesellschaft ist es üblich, dass Kinder im eigenen Bett im Kinderzimmer schlafen. In vielen Kulturen hingegen schlafen Babys und Kleinkinder ganz selbstverständlich in den ersten Lebensjahren bei den Eltern. Ob Sie Ihr Kind bei sich im Elternbett schlafen lassen wollen, entscheiden alleine Sie! Wenn es weder Sie noch Ihren Partner stört, dass Ihr Kind bei Ihnen übernachtet, dann gibt es überhaupt keinen Grund, etwas daran zu ändern. Falls Sie oder Ihr Partner sich jedoch gestört fühlen und/oder mit Kind im Bett schlechter schlafen, sollten Sie Ihr Kind sanft, aber beharrlich (wieder) daran gewöhnen, in seinem eigenen Bett zu schlafen. In manchen Fällen ist es allerdings ratsam, etwas nachsichtiger zu sein: etwa dann, wenn Ihr Kind vermutlich nachts seine „Kuscheleinheiten“ nachholt, die tagsüber zu kurz gekommen sind, z. B. nach der Geburt eines Geschwisterchens.

So helfen Sie Ihrem Kind bei der Gewöhnung an das eigene Bett

Bevor Sie Ihr Kind aus dem Schlafzimmer ausquartieren, sollten Sie sich selbst fragen: Will ich das wirklich oder habe ich das Gefühl, dass das mein Kind überfordert und es dann vielleicht unter Ängsten leiden wird? Nur wenn Sie den „Auszug“ guten Gewissens und voll überzeugt durchführen, werden Sie Ihrem Kind so viel Sicherheit vermitteln können, dass es tatsächlich spürt: Mami und Papi ist es ernst. Die trauen mir zu, dass ich allein im Kinderzimmer schlafen kann. Das erleichtert Ihrem Kind die ganze Situation. Wenn Sie selbst noch schwanken, sollten Sie den Umzug ins Kinderbett eventuell noch etwas verschieben.

Ist der Entschluss gefasst, gehen Sie am besten so vor: Erklären Sie Ihrem Kind, was Sie von ihm möchten. Kündigen Sie ihm an, dass Sie sich von ihm wünschen, dass es ab jetzt in seinem eigenen Bett schläft. Damit es sich nicht abgeschoben vorkommt, können Sie ihm erklären, dass im Elternbett für drei einfach zu wenig Platz ist und keiner dann gut schlafen kann. Versuchen Sie es zu motivieren: „Du bist doch jetzt schon so groß, dass du in deinem eigenen Bett schlafen kannst.“ Auch ein Bilderbuch zum Thema kann Ihr Kind unterstützen.

  • Mein Tipp: Auch Katharina im Bilderbuch „Jetzt wird aber geschlafen! Oder: Wie die Schlummermaus hilft zu schlafen!“ von Bärbel Spathelf und Susanne Szesny (mit Plüsch- Schlummermaus; Albarello 2000; 32 Seiten; für Kinder ab ca. drei Jahren) kommt nachts zu den Eltern ins Bett. Doch mit der Schlummermaus, die ihr die Angst im Dunkeln nimmt, schafft sie es, in ihrem eigenen Bett zu schlafen.

Schaffen Sie Anreize für Ihr Kind

Sie können z. B. mit kleinen Belohnungen arbeiten und Ihrem Kind in den ersten fünf oder zehn Nächten für jede Nacht, die es in seinem eigenen Bett verbracht hat, einen oder zwei Leuchtsterne schenken, die es über oder neben sein Bett kleben kann. Diese ungiftigen Sterne leuchten nach dem Auslöschen des Lichtes im Dunkeln noch etwas nach. Oder Sie geben ihm eines der Kissen aus Ihrem Bett, das so schön nach Mama und Papa riecht, plus einen neuen Überzug dafür mit dem Lieblingsmotiv Ihres Kindes. Oder Sie schenken Ihrem Kind ein „Beschütz-mich-Tier“ oder einen Schutzengel. Diese können Ihr Kind nachts bewachen und beschützen.

 

Bieten Sie Ihrem Kind Kuschelalternativen an

Ihr Kind soll sich ja nicht weniger geliebt vorkommen, sondern nur seine Kuscheleinheiten zu einer anderen Zeit erhalten. Jetzt ist ein liebevolles Abendritual besonders wichtig. Sie können Ihr Kind auch einladen, sich morgens noch ein wenig im Elternbett an Sie anzukuscheln oder am Sonntagmorgen eine Kissenschlacht zu machen.

Bringen Sie Ihr Kind in den ersten Nächten konsequent in sein eigenes Bett zurück

Jedes Mal, wenn es im Schlafzimmer auftaucht, sollten Sie es ruhig, aber bestimmt an die Hand nehmen und zu seinem Bett zurückführen. Dort decken Sie es zu und geben ihm noch einen Gute-Nacht- Kuss, bevor Sie sich wieder ins Schlafzimmer zurückziehen. Dabei kann es anfangs vorkommen, dass Sie im 5-Minuten- Takt mit Ihrem Kind über den Flur wandern! Bitte nicht gleich aufgeben – die Situation entspannt sich schnell wieder.

  • Mein Tipp: Wenn Ihr Kind nachts unbemerkt ins Schlafzimmer schleicht, können Sie sich eine „Alarmanlage“ bauen. Binden Sie z. B. eine Glocke an die Türklinke oder stellen Sie ein paar leere Blechdosen mit Plastikdeckel, die Sie mit einigen Steinen füllen, innen vor die Schlafzimmertür. Dann sind Sie gewarnt, wenn Ihr kleiner „Gast“ erscheint und können ihn ins eigene Bett zurückbringen.

Lassen Sie Ausnahmen zu

Ist Ihr Kind krank oder hat es ganz offensichtlich Angst bzw. einen Alptraum, braucht es Ihre Nähe ganz besonders. Dann sollten Sie ihm erlauben, ausnahmsweise zu Ihnen ins Bett zu schlüpfen oder sogar die ganze Nacht bei Ihnen zu schlafen.

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Besser schlafen: So lernt Ihr Kind im eigenen Bett zu schlafen"
  • Martina schreibt am 13.04.2019

    Unsere Zwillinge sind fast 3 Jahre alt und schlafen noch in unserem Ehebett obwohl Ihre kinderbetten direkt neben unserem Bett stehen! Wie können wir den Mädchen lernen in ihren eigenen Betten zu schlafen? Weil im September wird unser 3. Kind zur Welt kommen und dann wird es zu eng im Ehebett! Vielen Dank für eine Antwort!
  • Maximilian schreibt am 12.10.2018

    Guten Tag
    Mein Sohn ist 18 Monate alt und möchte nicht mehr in seinem eigenen Bett schlafen. Wo er aber bis vor ca 4 Monaten noch geschlafen hat. Was können wir da tun?
  • Hila schreibt am 17.08.2017

    Hallo,meine tochter ist fünf Jahre alt und hat seit drei Wochen ein eigenes Kinderzimmer. Sie hat sich immer darüber gefreut. Abends wenn es für sie zu bett geht,lese ich ihr eine gute Nacht geschichte vor,danach lass ich entspannungsmusik für Kinder leise laufen und lege mich noch zu ihr ins bett und kuschel mit ihr bis sie eingeschlafen ist. Nach zwei Stunden ist sie wieder wach und ruft nach mir,dass ich erneut versuche mich zu ihr zu legen und kuscheln bis sie eingeschlafen ist. Dies gelingt mir nur noch selten. Ich hab auch mit ihr geredet,aber bisher vergebens. Was kann ich tun? Was hab ich falsch gemacht?
  • Yvonne schreibt am 19.06.2017

    Was kaann ich machen wenn mein 10Jähriger nachts aus seinem zimmer zur toilette geht und danach bei uns ins zimmer hüpft? Wenn ich am abend vor dem zuBett gehen mit ihm auf dem sofa liege kommt er meistens in der nacht aber wenn nicht steht er meistens schon um 10 wieder vor mir. Wir hatten mal versucht unsere Schlafzimmertür abzuschliessen und als er nachts kam ist er so erschrocken und hat angefangen zu weinen. Habe dann versucht ihn zu beruhigen aber nur mit müh und not.
  • Ina. schreibt am 23.03.2017

    Hallo ich hab eine Schwester die 8 ist und noch mit Mama oder mir im Bett schläft. Weiß jemand vielleicht was ich oder meine Mutter dagegen machen kann?
  • Eveline Waldl schreibt am 26.02.2017

    Meine Tochter ist 9 und schläft immer bei mir. Habe seit kurzem eine Beziehung und sie hat mir versprochen wenn er da ist schläft sie in ihrem Bett. Keine Chanze! Sie weint und schreit das sich die Balken biegen. Er ist gegangen muss früh raus und möchte nicht dazwischen stehen. Bin verzweifelt und weiß nicht was machen habe schon alles mögliche versucht. Hoffe ihr habt mir einen Rat
  • Sarah schreibt am 18.11.2016

    Guten Abend wie und was darf ich tun das mein Sohn 9 Monat in sein eigenen Bett schläft
  • Hans-Peter schreibt am 25.10.2014

    Interessanter Text, nur fehlt (mir) da jegliche Altersangabe. Daher die Fragen: Ab welchem Alter (im Schnitt oder Allgemeinen) ist diese Erziehung zum im eigenen Bett/Zimmer schlafen sinnvoll oder noetig?
    Sind Kinder, die noch im Alter von 10 bis 12 Jahren in's Bett der Mutter kommen, normal, bzw. ueblich?
    Was koennte ggf. das Problem sein und/oder sich als Solches daraus ergeben?
  • Doreen schreibt am 24.01.2014

    Hallo zusammen,
    mein Sohn ist nun 3 jahre alt und will pardou nicht in seinem Bett schlafen.Versuche es schon mit Geschichten und nachtlicht sowie auch mit ruhiger Musik aber es hilft nichts.Wenn er aber bei mir im Bett liegt dann schläft er durch!!!Was kann ich noch tun kann mir jemand helfen
  • Katharina schreibt am 22.11.2013

    Hallo ich hab eine Frage mein Kind wird jetzt ein Jahr alt
    Und er schläft nicht in sein eigenes bett
    Wir haben es versucht in rein zu legen.
    Aber er weint nur.
  • Anonym schreibt am 25.10.2013

    Sehr geehrte Damen und Herren

    Meine Schwester ist sehr in Sorge wegen Ihrer 10 Jährigen
    Tochter..Diese kann nicht mehr alleine einschlafen, und kommt während der Nacht 1-2 mal während der Woche ins Elternbett,wenn meine Schwester bei Ihr im Bett ist ,mind. eine Stunde,schläft sie dann schnell ein,aber meine Schwester muss dann länger bei Ihr bleiben,damit sie dann nicht mehr durch das Aufstehen erwacht.vor 2 Monaten hat dies angefangen mit den Einschlafproblemen,damals hat ein Mitschüler seine Mutter verloren..Ihre Tochter will aber keine Hilfe von aussen und will partout nicht zu einer Psychologin oder Kinesiologin und will auch aus der Apotheke keine Baldriantabletten schlucken..und wenn sie iM Elernbett schläft, wacht sie dann leider auf, wenn der Papa dann um 5 Uhr früh zur Arbeit muss. Soll der Vater nun irgendwo anders schlafen? Sie kommt 1-2 mal pro Woche ins Elternbett und alle sind nun sehr gereizt, die
    Schwester hat dann keine Ruhe mehr und hat das Gefühl, es könnte hoffentlich nur eine Phase sein. Aber jetzt gibts halt auch mehr Auseinandersetzungen mit Ihrem Mann. Was soll man da tun,einfach weiter eine Stunde beim Kind einschlafen und Ihm die Sicherheit geben und wie überedet sie es zur Kinesiologin oder andere Hilfe anzunehmen. Beim Sagen davon flippt Ihre Tochter völlig aus.. und läuft weg.sie glaubt,es könnte wirklich mit dem Tod der Mutter eines Schulkameraden zu tun haben, denn ihre Tochter hat das beschäfigt und sie hat Fragen an Ihre Oma gestellt,was dan mit Ihr passieren würde, wenn Ihre Mutter sterben würde. Danke für eine Antwort.
  • Anonym schreibt am 19.04.2012

    Hallo

    habe deine bitte eine frage und zwar geht es darum das mein nefe 2 jahre 2 monate ist und er sich vor einer woche von eine rspinne in seinem bett erscheckt hat und jetzt angst hat im bett zu schlaffen und jetzt seinen etern große probleme bereitet was können wir da gegen machen kann uns jemand weiter helfen
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Schlafprobleme bei Babys und Kleinkindern" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Schlafprobleme bei Babys und Kleinkindern" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?