Kommentare:
Einschlafen ohne Probleme
© Gina Sanders - Fotolia.com

Einschlafen: So klappt es bei Ihrem Kind ohne Probleme

Tipps zum Thema Einschlafen

Zum vierten Mal geht abends die Kinderzimmertür auf, und Ihr Kind kommt heraus, weil es „ganz dringend“ noch irgendetwas braucht. Mit unseren Tipps für einen besseren Schlaf für Kinder läuft das Einschlafen auch bei Ihrem Kind sicherlich bald entspannter ab. 

Expertenrat von 
Dr. med. Andrea Schmelz, Ärztin

Die Ursachen, warum Kinder abends nicht einschlafen, sondern immer wieder auftauchen, sind unterschiedlich, doch in den seltensten Fällen geht es um das, was Ihr Kind als Grund vorgibt. Vielmehr lassen sich drei Hauptprobleme  für das Einschlafen bei Kindern unterscheiden:

  1. Ihr Kind schläft nicht ein, weil es Angst hat, abends etwas zu verpassen, wenn es schon ins Bett soll, Sie aber noch im Wohnzimmer sitzen
  2. Ihr Kind schläft nicht ein, weil es unter Trennungsängsten leidet und mag deshalb nicht allein im Zimmer bleiben.
  3. Ihr Kind schläft nicht ein, weil es eine rege Fantasie hat und im Dunklen allerlei „Monster“ im Kinderzimmer sieht. Das ist ab dem so genannten Märchenalter (ab etwa drei Jahren) relativ häufig.

Mein Tipp zum besseren Einschlafen bei Kindern:
Sämtliche „beliebten“ Gründe, wieder aus dem Bett zu kommen, sollten Sie bereits in Ihr Abendritual aufnehmen. Ihr Kind sollte vor dem Schlafengehen auf der Toilette gewesen sein, es sollte ausreichend zu Abend gegessen haben, darf vor dem Zubettgehen noch etwas Wasser trinken, und über die Sorgen und Nöte des Tages sprechen Sie jeden Abend mit ihm, wenn Sie an der Bettkante sitzen.

So klappt das Einschlafen: Sorgen Sie für einen ruhigen Ausklang des Tages

Achten Sie auf ein ruhiges Abendritual, sodass Ihr Kind abends die Möglichkeit hat „herunterzufahren“. Eine Stunde vor der Schlafenszeit keine Aufregungen mehr, kein Fernsehen und kein Toben. Dämpfen Sie das Aktivitätsniveau der ganzen Familie, drehen Sie Fernseher (am besten ganz ausschalten!) oder Musik leiser und dämpfen Sie auch die Lautstärke Ihrer Unterhaltung. Lassen Sie die Kinderzimmertür einen Spalt auf, und vermitteln Sie Ihrem Kind, dass abends gar nichts Spannendes passiert. Verzichten Sie in der Zeit auf lautes Fernsehen, hitzige Gespräche oder längere Telefonate. Kommt Ihr Kind trotzdem immer wieder heraus, bringen Sie es – wie eine kaputte Schallplatte – mit den immer gleichen Worten ruhig und freundlich, aber bestimmt ins Bett zurück, z. B.: „Es ist längst Schlafenszeit. Bitte bleib in deinem Bett. Gute Nacht, (Name des Kindes)“.

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Einschlafen: So klappt es bei Ihrem Kind ohne Probleme"
  • Heike schreibt am 15.03.2013

    Meine Tochter geht mit dem Vorsatz ins Bett, sie schaffe es nicht, alllein einzuschlafen. Sie landet im Verlauf der Nacht immer in meinem Bett und ärgert sich früh, dass sie es wieder nicht geschafft hat. Egal, wann sie ins Bett geht, da ist immer so. Meine Tochter trainiert Leistungssport und hat die Aufnahme auf das Sportgymnasium locker geschafft. An mangelnder Auslastung und Bewegung kann es nicht liegen. Jeder Tag beginnt mit einer negativen Diskussion, ausgehend von ihr, sie hat es wieder nicht geschafft. Ein Teufelskreis. Wie finden wir da wieder raus? Was soll ich nur tun?
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Schlafprobleme bei Babys und Kleinkindern" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Schlafprobleme bei Babys und Kleinkindern" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?