Kommentare:
Basteln

Schwammschiffe und Glitzerklammern: Basteln mit Kindern

Basteln mit Kindern

Schon kleine Kinder basteln gerne mit Schere und Kleber. Doch ist es gar nicht so leicht, altersgemäße Basteleien zu finden, mit denen sich in kurzer Zeit ein sichtbarer Erfolg einstellt. Probieren Sie es einmal mit unseren Bastelvorschlägen! 

Expertenrat von 
Dr. med. Andrea Schmelz, Ärztin

Einige der benötigten Materialien haben Sie ohnehin zu Hause. Die anderen bekommen Sie in jedem Bastelladen oder sogar im Supermarkt.

Bastelvorschlag 1: Bunte Schwammschiffe

Mein Tipp zum Basteln
Damit Ihr Kind beim Basteln gleichzeitig geistig gefördert wird, sollten Sie sich ein Boot aus dem Badewannenspielzeug oder ein anderes Spielzeugschiff heraussuchen oder ersatzweise in einem Buch eine Abbildung von einem Segelschiff aufschlagen. Sehen Sie sich gemeinsam die Form des Schiffes an: „Schau mal, hier hinten ist das Schiff breit, aber nach vorne hin wird es immer schmaler.“ Beim Segel erklären Sie, dass es dreieckig ist und oben eine Spitze hat. So lernt Ihr Kind nebenbei verschiedene Formen und die Begriffe dafür kennen. Wiederholen Sie die neuen Begriffe möglichst mehrmals, damit Ihr Kind sie sich einprägen kann! 

Sie brauchen:

  • bunte Spülschwämme mit „Schrubbelseite“ („Topfkratzer“),
  • einer pro Schiff
  • Schwammtücher in verschiedenen Farben, eines pro Schiff
  • ein kleines Stück Pappe
  • Trinkhalme (dicke, ohne Knickstelle)
  • Glitzerkleber
  • Bleistift
  • Schere
  • Bastelkleber
  • Pinsel

So geht’s: Ihr Kind darf sich einen bunten Spülschwamm aussuchen. Um die Grundform eines Schiffsrumpfes zu erhalten, schneiden Sie gemeinsam mit Ihrem Kind zwei Ecken des Schwammes ab, sodass der spitz zulaufende Rumpf des Bootes entsteht (siehe Abbildung 1). Jetzt kommt das Segel an die Reihe. Schneiden Sie aus Pappe ein segelförmiges Dreieck aus und legen Sie es als Schablone auf den Spülschwamm. Ihr Kind darf festhalten, während Sie die Form mit einem Bleistift auf das Schwammtuch übertragen. Helfen Sie Ihrem Kind, das Segel auszuschneiden. Anschließend darf es das Segel mit Glitzerkleber verzieren (Unterlage nicht vergessen, z. B. alte Wachstuchdecke!). Der Kleber muss anschließend kurz trocknen. Fragen Sie Ihr Kind, ob es auf seinem Schiff eine Kajüte haben möchte (vielleicht hat es eine im Buch oder auf dem Spielzeugschiff gesehen). Die können Sie aus den Spülschwammresten basteln. Lassen Sie Ihr Kind oben und unten in das Segel einen Schlitz hineinschneiden, durch die der Trinkhalm hindurchpasst. Dieser wird als Schiffsmast eingesetzt. Auch in den Spülschwammrumpf kommt ein Schlitz auf die Oberseite (die „Schrubbelseite“ ist unten!), sodass der „Mast“ später darin verankert werden kann. Da Ihr Kind mit der stumpfen Kinderbastelschere schneidet, sollten Sie es bei den Schlitzen mit einer spitzen Schere unterstützen. Achten Sie darauf, dass die „Schrubbelseite“ des Schwammes unversehrt bleibt! Ihr Kind kann nun das Segel auf den Trinkhalm stecken. Das Ganze wird dann in den Schlitz des Bootsrumpfes gesteckt und mit Bastelkleber festgeklebt. Wenn Ihr Kind möchte, kann es den Schiffsrumpf auch noch mit Glitzerkleber verzieren. Nun noch den Kleber trocken lassen, und fertig ist das Segelschiff (siehe Abbildung 2)! Weil es so schnell geht, können Sie gleich mehrere Schiffe in verschiedenen Farben basteln.

Mein Tipp zum Basteln 
Füllen Sie das Waschbecken oder Spülbecken mit lauwarmem Wasser und erlauben Sie Ihrem Kind, sein(e) Schiff(e) „zu Wasser zu lassen“. Ihr Kind wird sicherlich begeistert sein, wenn es herausfindet, dass die Schwammschiffe nicht untergehen! 

Bastelvorschlag 2: Glitzerklammern

Glitzernde Gegenstände ziehen Kinder magisch an. Warum also nicht einmal einfache Wäscheklammern effektvoll veredeln, sodass sie danach vielseitig verwendbar sind!

Sie brauchen:

  • Holzwäscheklammern
  • Pappteller
  • Pappstreifen
  • Glitter in verschiedenen Farben
  • Bastelkleber
  • Pinsel

So geht’s: Legen Sie eine Bastelunterlage unter, um den Tisch vor Kleber zu schützen! Ihr Kind kann nun mit dem Pinsel einige Wäscheklammern mit Kleber einstreichen. Achten Sie darauf, dass es nicht zu viel Kleber nimmt, denn wenn er auf die „Klemmfläche“ läuft, lassen sich die Wäscheklammern hinterher nicht mehr öffnen! Wischen Sie, wenn nötig, ein Zuviel an Klebstoff mit einem Lappen oder einem Stück Küchenrolle ab. Streuen Sie die verschiedenen Sorten Glitter jeweils auf Pappteller, sodass Ihr Kind die klebrigen Klammern darin wälzen kann – wie beim Panieren. Sind die Klammern vollständig mit Glitter bedeckt, nehmen Sie einen Pappstreifen, formen ihn zu einem Ring und klammern ihn mit der ersten fertigen Glitzerklammer zusammen. Die weiteren Klammern kann Ihr Kind nun selbst zum Trocknen auf dem Ring festklammern (siehe Abbildung 3).

Diesen Artikel weiterlesen?
Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Schwammschiffe und Glitzerklammern: Basteln mit Kindern"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Basteln und spielen mit Kindern" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Basteln und spielen mit Kindern" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?