Kommentare:
Betreuung der Hausaufgaben
© Ingo Bartussek - Fotolia.com

Hausaufgabenbetreuung organisieren: So machen Sie es richtig

Eine gute Betreuung für die Hausaufgaben finden

Das Anfertigen der Hausaufgaben ist in vielen Familien nicht nur ein unerfreulicher Diskussionspunkt, sondern auch ein nicht zu vernachlässigender Zeitfaktor. Leider wird nicht in allen Schulen nach dem Unterricht eine Hausaufgabenbetreuung angeboten. Eigeninitiative ist das Zauberwort, mit dem der Stress am Nachmittag reduziert werden kann. 

Expertenrat von 
Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn, Lern- und Erziehungsexpertin

Nachhilfeeinrichtungen oder private Förderangebote, oft nicht ganz billig, gibt es zuhauf. Wer individuelle Betreuung möchte und bezahlen kann, bekommt sie auch. Anders sieht es mit einer qualifizierten Hausaufgabenbetreuung aus. Im Unterschied zur Nachhilfe oder Lerntherapie, die meistens nur einmal pro Woche stattfinden, fallen die Hausaufgaben jeden Tag an. Je nach Lernbereitschaft des Kindes und dem Anforderungsprofil der Lehrer kommen da auch in der Grundschule schon mal leicht ein bis zwei Stunden Arbeit am Nachmittag zusammen.

Gründen Sie eine eigene Hausaufgabenbetreuung

Wenn in der Schule oder im Ort keine Hausaufgabenbetreuung angeboten wird, können Sie sich durch ein privates Angebot entlasten. Je besser Ihre Planung im Vorfeld ist, desto reibungsloser wird sie funktionieren. Treffen Sie ein paar grundlegende Entscheidungen, bevor das Projekt starten kann.

1. Ort und Zeit der Hausaufgabenbetreuung

Legen Sie den oder die Ort(e) fest, an dem/denen die Gruppe arbeiten soll. Wichtig bei dieser Entscheidung ist eine klare, regelmäßige Struktur. Entweder kann der Arbeitsort jeden Tag der gleiche sein, also eventuell ein Raum in der Schule, in einem öffentlichen Gemeindehaus bzw. Verein oder ein privates Zimmer bei einem der Kinder zu Hause. Denkbar ist es auch, dass die Kinder jeden Tag woanders arbeiten. Dabei muss allerdings sichergestellt sein, dass jeder Tag über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten einem bestimmten Raum und einer gleich bleibenden Uhrzeit zugeordnet ist. Notieren Sie sich mögliche Lernorte für Ihr Kind.

2. Gruppe für die Hausaufgabenbetreuung

Ebenso wichtig wie ein Lernort ist eine stabile Lerngruppe. In einer Hausaufgabengruppe richtet sich die Anzahl der teilnehmenden Kinder auch nach deren Arbeitsverhalten und Klassenzugehörigkeit. Auch das Thema Konzentration ist sehr wichtig: Sehr unkonzentrierte und unruhige Kinder sollten in einer kleinen Gruppe von nicht mehr als drei Schülern lernen, und zwar möglichst aus der gleichen Klasse. Überlegen Sie, welche 3-4 Schüler gut in eine Hausaufgabengruppe passen würden.

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Hausaufgabenbetreuung organisieren: So machen Sie es richtig"
  • Anni schreibt am 19.09.2016

    Guten Morgen
    Ich würde gerne eine Hausaufgabenbetreuung für drei Kinder bei mir zu Hause anbieten. Kann man das hauptberuflich machen und dafür Geld verlangen? Wenn ja, wie viel. Ich würde es mit Mittagessen anbieten.
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Beruf und Familie" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Beruf und Familie" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?