Kommentare:
© Fotofreundin - Fotolia.com

Der optimale Schulranzen

So finden Sie den richtigen Schulranzen für Ihr Kind

Der Schulranzen begleitet ein Kind fast täglich für mehrere Stunden über mehrere Jahre hinweg. Deshalb sollten beim Kauf einige wichtige Punkte beachtet werden, um gesundheitlichen Schäden am Rücken des Kindes vorzubeugen. In erster Linie ist das Gewicht eines Schulranzens von Bedeutung, denn zu schwere Ranzen führen zu Schäden an der Wirbelsäule oder den Füßen. 

Expertenrat von 
Elternwissen.com, 

Daher sollte sein Eigengewicht so gering wie möglich sein, denn das Kind trägt neben dem Ranzen auch Schulbücher, Hefte, sonstige Arbeitsmaterialien sowie Essen und Trinken. Für Schulanfänger wird ein Ranzen mit einem Eigengewicht von rund 1,2 Kilogramm empfohlen. Dennoch ist es wichtig, dass die Kinder ihre Schulranzen selber tragen und sie nicht durch die Eltern getragen werden. Das Tragen der Ranzen trainiert den Rücken des Kindes und ist somit eine notwendige Vorbereitung auf die kommenden Schuljahre, in denen das Gewicht der Schulsachen stark zunimmt.

Tragemerkmale eines guten Schulranzens

Um den richtigen Sitz der Schultasche zu gewährleisten, müssen die Tragegurte im Bereich der Schultern gepolstert sein. Optimal ist es, wenn die Tragegurte an dieser Stelle eine Breite von rund vier Zentimetern sowie eine Gesamtlänge von mehr als 50 Zentimetern aufweisen. Die Tragegurte sollten in ihrer Länge stufenlos verstellbar sein, um den Ranzen während des Wachstums immer wieder auf die richtige Größe einstellen zu können. Wichtig ist überdies, dass die Tragegurte nicht zu eng am Hals anliegen. Im Rückenbereich befindet sich ebenfalls eine Polsterung. Diese darf weder zu dick noch zu weich sein, da dies den richtigen Sitz des Ranzens verhindert.
Insgesamt sollte der Schulranzen nicht größer sein als die Körperkontur des Schulkindes. Der Ranzen sollte zum Erhalt eines gesunden Rückens weder über die Schultern noch weit über die Seiten des Kindes hinausragen. Auch sollte bereits beim Kauf darauf geachtet werden, dass die Schultasche nur abgerundete Ecken und Kanten hat, an denen sich das Kind nicht verletzen kann.

So schützen Schulranzen die Sicherheit Ihres Kindes

Für die Sicherheit des Kindes ist ein guter Ranzen mit mindestens zehn Prozent retroflektierendem Material ausgestattet. Dieses Material erzeugt beim Auftreffen von Licht, z. B. aus Autoscheinwerfern, einen Leuchteffekt. Mindestens 20 Prozent der vorderen und seitlichen Schulranzenflächen besitzen zusätzlich orange-rotes oder gelbes fluoreszierendes Material, welches auch bei Tageslicht dafür sorgt, dass das Schulkind von anderen Verkehrsteilnehmern rechtzeitig wahrgenommen wird. Auch wenn ihr Kind täglich durch eine erwachsene Person begleitet zur Schule geht, sollte auf die Sicherheit geachtet werden. Die Sichtbarkeit gerade an trüben und regnerischen Tagen sollte immer gewährleistet sein.

Auf Stabilität achten

Ein weiteres wichtiges Kriterium beim Kauf ist die Stabilität. Denn der Ranzen muss neben dem Transport von Schulbüchern und Arbeitsmaterialien auch einmal heftiges Schütteln und werfen ausgesetzt werden können ohne das er dabei gleich kaputt geht. Zudem ist ein guter Schulranzen wasserabweisend, damit die Schulmaterialien auch bei Regen und Schnee geschützt sind. Besitzt der Schulranzen den Vermerk „Entspricht DIN 58124“, kann davon ausgegangen werden, dass der Ranzen alle erforderlichen Merkmale aufweist und eine gute Wahl für das Kind ist.

Ranzen im Schulalltag

Der erste Schultag ist ein Meilenstein im Leben Ihres Kindes und da sollte alles stimmen. Eine schöne Schultüte, mit Ideenreicher Füllung (z.B. Schere, Anspitzer, Stifte, Kleber, Trinkflasche, Essbox vielleicht sogar direkt ein gefülltes Etui…). Wichtig ist auch, alle Schulmaterialien pünktlich zu organisieren. Dazu gehören, die meist von der Schule vorgegebenen Hefte, Ordner und Stifte.

Aber auch im Schulalltag gibt es vieles zu beachten. Die Kinder sollten immer ausreichend Getränke dabei haben (Wasser oder Fruchtsaftschorlen), zur Unterbringung  der Trinkflaschen dienen beispielsweise seitliche Einstecktaschen. Ein sogennanntes Brotdosenfach befindet sich ebenfalls im oder am Schulranzen, wo meist alle gängigen Brotboxen Platz finden. Ratsam ist es, den Kindern neben belegtem Brot, viel Obst und Gemüse einzupacken und auf Süßwaren (vielleicht ein Müsliriegel) zu verzichten. Eine Ausgewogene Ernährung schenkt dem Kind eine bessere Konzentrationsfähigkeit.

Beim Kauf eines Schulranzens bietet es sich an, gleich eine Sporttasche und anderes Zubehör zu berücksichtigen. Die Kinder haben neben dem Schulsport häufig noch Schwimmunterricht und eine Sporttasche kann auch in der Freizeit gut mitgenutzt werden. Einen Zweckmäßigen Rucksack brauchen die Kinder für Ausflüge und Klassenfahrten.

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Der optimale Schulranzen"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Kindersicherheit unterwegs" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Kindersicherheit unterwegs" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?