Kommentare:
© Dron - Fotolia.com

So sitzt Ihr Kind richtig

Autokindersitze

Um Ihr Kind im Auto bestmöglich zu schützen, brauchen Sie einen Kindersitz. Doch welcher ist wann der richtige und was sollten Sie beim Kauf und beim Anschnallen beachten? 

Expertenrat von 
Dr. med. Andrea Schmelz, Ärztin

Kindersitze sind nach Gewichtsgruppen eingeteilt, doch spielt auch die Körpergröße bei der Wahl des passenden Sitzes eine Rolle. Das Alter Ihres Kindes ist dagegen unerheblich (Angaben dienen nur der Orientierung).

  • Gruppe 0 bzw. 0+ für Kinder bis 10 Kilogramm (kg) bzw. 13 kg Körpergewicht (etwa 12 bis 18 Monate).
    In diesen auch als Babyschalen bezeichneten Sitzen werden die Kleinen entgegen der Fahrtrichtung in halb liegender Position gesichert. Die Verwendung dieser Sitze in Fahrtrichtung ist nicht zulässig. Wichtig: Wird das Baby damit auf dem Beifahrersitz transportiert, muss der Beifahrer-Airbag deaktiviert werden!
  • Gruppe I für Kinder von 9 bis 18 kg (etwa 9 Monate bis 4 Jahre).
    Hier gibt es zwei unterschiedliche Systeme:
    Fünfpunktgurt- bzw. Hosenträger-Systeme, die sich meist in mehrere Ruhepositionen kippen lassen. Wichtig: Am sichersten ist die aufrechte Position!
    Sitze mit Fangkörper, die bei einem Aufprall Kopf und Körper des Kindes bremsen.

  • Gruppe II für Kinder von 15 bis 25 kg (etwa 3,5 bis 7 Jahre).
    Auch hier gibt es wieder zwei Systeme:
    Sitzerhöhungen, häufig in Kombination mit Rücken- oder Schlafstütze. Kommen am häufigsten zum Einsatz, sind jedoch nur in Kombination mit einem Drei-Punkt-Gurt verwendbar, bei vielen Autos also nicht auf der Rückbank in der Mitte!
    Fangkörper-Systeme, bei denen ein weiches, montiertes Tischchen den Fall des Körpers aufhält
  • Gruppe III für Kinder von 22 bis 36 kg (ab etwa 6 Jahren; Kindersitzpflicht bis zu einer Körpergröße von 1,50 Metern bzw. bis Vollendung des 12. Lebensjahres), meist werden Sitzerhöhungen verwendet

Tipps zum richtigen Anschnallen

  • Die wichtigste Faustregel vorab: Gurten Sie Ihr Kind immer an, egal, wie kurz die Strecke ist! Die meisten Unfälle passieren innerorts. Geben Sie den Kindersitz mit, wenn Ihr Kind von anderen im Auto mitgenommen wird.
  • Der sicherste Platz ist auf der Rückbank in der Mitte. Hier ist Ihr Kind bei einem Seitenaufprall am besten geschützt. Der zweitbeste Platz ist auf der Rückbank rechts, sodass Ihr Kind immer zum Gehsteig hin aussteigen kann. Falls Ihr Kind auf dem Beifahrersitz sitzt, muss bei Verwendung einer Babyschale der Airbag abgeschaltet werden und bei einem größeren Kind, das in Fahrtrichtung sitzt, sollte der Autositz möglichst weit zurückgeschoben werden.
  • Die Gurte des Kindersitzes müssen eng am Körper anliegen, dürfen aber nicht drücken oder einschneiden.
Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "So sitzt Ihr Kind richtig"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Kindersicherheit unterwegs" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Kindersicherheit unterwegs" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?