Kommentare:
Mutter und Sohn beim Arzt
© contrastwerkstatt - fotolia

Gesetzliche Krankenversicherung Vergleich: Alternative Therapiemethoden

Service

Alternative Heilmethoden und Naturheilverfahren liegen im Trend: Mittlerweile bieten neben den privaten Krankenversicherungen auch gesetzliche Krankenkassen eine ganze Reihe von naturheilkundlichen Leistungen an. Insbesondere klassische Homöopathie, Pflanzenheilkunde (Phytotherapie), Osteopathie, anthroposophische und traditionelle chinesische Medizin (TCM) sind beliebte alternative Therapien, die für Ihre Kinder bestens geeignet sind. Ich habe mir für Sie das Leistungsspektrum der gesetzlichen Krankenversicherungen angeschaut und eine Auswahl der 10 besten Leistungsangebote für Sie zusammengestellt.  

Dana Kümmeler
Expertenrat von 
Dana Kümmeler, Heilpraktikerin

Der Gesetzgeber hat zahlreiche Bestimmungen erlassen, welche Behandlungen ausdrücklich nicht von den gesetzlichen Krankenversicherung erstattet werden dürfen. Es gelten nur solche Therapien als erstattungsfähig, deren Wirksamkeit auch von der Schulmedizin weitgehend anerkannt ist. Bei Leistungen durch die gesetzliche Krankenversicherung muss es sich zudem um medizinisch notwendige Heilbehandlungen  handeln. Daher haben die Krankenkassen nur begrenzte Entscheidungsspielräume.

Naturheilkundliche Leistungen können Sie grundsätzlich nur in Anspruch nehmen, wenn diese notwendig sind, um eine Krankheit zu erkennen, zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder Krankheitsbeschwerden zu lindern. Zum Beispiel gehört die Säuglings- Osteopathie inzwischen zu einer Art  „Mode-Therapie“. Wenn Sie mit Ihrem neugeborenen Baby aus reinen Vorsorgegründen einen Osteopathen aufsuchen, gehört dies nicht zu den medizinisch notwendigen Leistungen.

Einige naturheilkundliche Verfahren (z. B. Osteopathie) müssen von einem Arzt verordnet werden und dürfen nur von einem speziellen Leistungserbringer (= Behandler) erbracht werden, das heißt, von einem ausgebildeten Osteopathen, der Mitglied in einem entsprechenden Berufsverband ist.

Voraussetzung für die Anerkennung alternativer Heilmethoden ist, dass die Behandlung qualitätsgesichert von einem qualifizierten Behandler durchgeführt wird, z. B. von einem Kassenbzw. Vertragsarzt mit Zusatzausbildung. Wenn Sie Ihr Kind homöopathisch behandeln lassen möchten, muss dies von einem qualifizierten, homöopathisch ausgebildeten Arzt erfolgen.

Die Behandlungen durch einen Heilpraktiker werden in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, es gibt jedoch Ausnahmen (z.B. IKK Classic, siehe Tabelle).

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Gesetzliche Krankenversicherung Vergleich: Alternative Therapiemethoden "
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Alternative Medizin & sanfte Heilmethoden" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Alternative Medizin & sanfte Heilmethoden" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?