Kommentare:
Haltungsschäden vermeiden. Kind sitzt mit schmerzendem Rücken beim Arzt
© Wavebreak Media Ltd - 123rf.com

Haltungsschäden bei Kindern vorbeugen: Die 10 besten Tipps

Haltungsschäden vermeiden

Fehlende Bewegung und stundenlanges Sitzen führt bei Kindern zu schlappen Muskeln und krummer Haltung. Unsere 10 Tipps zeigen Ihnen, wie Sie bei Ihrem Kind Haltungsschäden vorbeugen und eine gesunde Körperhaltung zu trainieren! 

Expertenrat von 
Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn, Lern- und Erziehungsexpertin

Achten Sie auf die Haltung Ihres Kindes

Wenn Sie Ihr Kind aufmerksam beobachten, werden Sie im Alltag viele Möglichkeiten erkennen, um seine Haltung zu verbessern. Grundsätzlich gilt, dass fast jede Form von Bewegung für Ihr Kind gut ist. Vermeiden sollten Sie nur zu starke Belastungen und Überforderungen.

Unsere 10 besten Tipps um Haltungsschäden zu vermeiden:

1. Die richtige Schultasche stützt den Rücken

Nicht nur das Gewicht (10% vom Körpergewicht) der Schultasche, sondern auch ihre Form ist entscheidend für die Rückengesundheit. Eine einseitige Belastung muss vermieden werden. Taschen, die Ihr Kind in der Hand trägt, oder auch Trolleys, die es hinter sich herzieht, sind ungeeignet. Mit einem leichten Schulranzen mit verstärktem Rückenteil, wenigen Innenfächern und reflektierenden Komponenten ist Ihr Kind optimal versorgt.

2. Mit Gymnastik den Rücken stärken und Haltungsschäden vermeiden

Nur durch Übungen bleibt die Körpermuskulatur stark und kräftig. Bevor Ihr Kind – noch müde – direkt vom Bett an den Frühstückstisch schleicht, können Sie den Tag mit einer kleinen Gymnastik beginnen. Lassen Sie es ins Bad hüpfen, beim Zähneputzen den Oberkörper abwechselnd nach links und nach rechts beugen oder vor dem ersten Glas Milch die Fußspitzen mit den Fingern berühren.

3. Stellen Sie den Wecker für Sitzkönige

Unterbrechen Sie jede sitzende Tätigkeit nach maximal 60 Minuten, und fordern Sie Ihr Kind auf, sich zu bewegen. Ein Wecker kann dabei gute Hilfe leisten. Beim Lesen, bei den Hausaufgaben, beim Puzzeln oder beim Spielen mit Bausteinen vergessen Kinder häufig, sich genug zu bewegen. Mit kleinen Bewegungspausen halten sie ihre Muskeln und Gelenke geschmeidig. Sie können beispielsweise beim Sitzen mit den Beinen strampeln wie ein Radfahrer oder beide Arme hoch hinaufstrecken, als ob sie Äpfel pflücken würden.

4. Kinderrücken brauchen Kindermöbel, um Haltungsschäden zu vermeiden

Ihr Kind sollte seine Hausaufgaben an einem eigenen Schreibtisch machen, der seiner Größe angepasst ist. Beim Sitzen mit aufgerichtetem Rücken und leicht auseinandergestellten Beinen sollen beide Füße mit der ganzen Sohle den Boden berühren.

5. Aufrecht sitzen: Gute Stühle sind gut für den Rücken

Eine Rückenlehne hilft, gerade zu sitzen. Das gilt nicht nur beim Arbeiten am Schreibtisch, sondern auch beim gemütlichen Lesen auf einem Sessel. Am besten ist es, wenn Ihr Kind den Kopf aufrecht hält, das Brustbein leicht anhebt, sein Becken leicht nach vorne kippt, die Oberschenkel ein wenig spreizt und seine Füße leicht nach außen stellt.

6. Richtiges Bücken und Tragen üben

Auch Kinder bücken sich häufig falsch, zum Beispiel wenn sie einen Ball aufheben oder eine Kiste tragen. Anstatt den Rücken durchzubiegen, sollten sie besser locker in die Knie gehen. So wird die Wirbelsäule entlastet. Schwere Lasten sollten entweder gar nicht oder zu zweit getragen werden. Wichtig ist es auch, beide Körperhälften gleichmäßig zu belasten, um Haltungsschäden zu verhindern.

7. Wie der Familienhund bei Haltungsschäden helfen kann

Ein Hund ist fast schon eine Garantie dafür, dass die gesamte Familie in Bewegung kommt. Dabei muss es nicht immer der eigene sein. Vielleicht gibt es in der Nachbarschaft einen Hundebesitzer, der sich freut, wenn sein „Bello“ am Nachmittag mit Ihrem Kind spazieren geht.

8. Schlanke Kinder haben weniger Rückenprobleme

Achten Sie auf eine gesunde Ernährung Ihres Kindes, denn Übergewicht ist ein wichtiger Faktor bei der Ausprägung von Haltungsschäden. Obst und Gemüse gehören jeden Tag auf den Speiseplan. Aber auch ausreichend Schlaf, weniger Fernsehen und viel Bewegung beugen Haltungsproblemen vor.

9. Eltern sind Vorbild beim Thema Körperhaltung

Ein gesunder und bewusster Umgang mit dem eigenen Körper bei den Eltern ist für viele Kinder ein Grund, sich mehr zu bewegen und gesund zu ernähren. Bis zur Pubertät sind die eigenen Eltern noch vor den Freunden oder Verwandten in fast allen Lebenssituationen das wichtigste Vorbild.

10. Zeigen Sie Ihrem Kind, warum eine gute Haltung so wichtig ist

Ermahnen Sie Ihr Kind nicht einfach zu einer guten Haltung, sondern erklären Sie ihm, warum das so wichtig ist: „Deine Wirbelsäule hält dich aufrecht. Wenn du sie lange Zeit falsch belastet, kann sie verkümmern. Ein Rundrücken, Hohlrücken und seitliche Verkrümmungen können die Folge sein und das tut sehr weh.“

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Haltungsschäden bei Kindern vorbeugen: Die 10 besten Tipps"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Sport für Kinder" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Sport für Kinder" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?