Kommentare:
© Andrey Kiselev - Fotolia.com

Das kann ich gut: Mein Lernstärken-Diagramm

Gezielte Förderung

Wie gut kennen Sie eigentlich Ihr Kind? Natürlich sehr gut, werden die meisten Eltern antworten. Und in vielen Bereichen stimmt das auch, denn schließlich haben Sie Ihr Kind von klein auf Tag für Tag begleitet. Doch wissen Sie auch, wie Ihr Kind am besten lernt? Welcher Lernkanal bei ihm am stärksten ausgeprägt ist? Eine wertvolle Erkenntnis für erfolgreiches Lernen! Ob Ihr Kind ein Lauscher, ein Seher, ein Fühler, ein Leser oder ein Hüpfer ist, erfahren Sie durch unser Lernstärken-Diagramm. 

Expertenrat von 
Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn, Lern- und Erziehungsexpertin

Marc wird regelmäßig furchtbar müde in der Schule. Das passiert ihm immer dann, wenn sein Lehrer anfängt, Monologe zu halten. Der Klang der Stimme lullt ihn regelrecht ein, so dass er mit dem Schlaf kämpft. Viel wacher ist er, wenn er sich Informationen aufschreibt oder kleine Bilder zum Thema malt. Marie hingegen hört gerne zu. Sie findet es angenehm etwas erzählt zu bekommen, und kann sich vieles des Gehörten gut merken. Soll sie sich jedoch einen Lerninhalt durch Lesen selber erschließen, geht ihre Konzentration schnell gegen null. Die beiden Kinder haben ganz unterschiedliche Lernstärken. Marie lernt gut über das Hören, sie ist eine Lauscherin. Marc dagegen muss etwas tun, um seine Konzentration aufrechtzuerhalten. Sobald er schreibt, selber liest oder etwas bastelt, hat er mit dem Lernen kaum Probleme. Er ist ein Fühler und Leser.

Diese Lernkanäle werden in der Schule angesproche

  1. Hören (der Lauscher): Die Lehrkraft steht vor der Klasse und erzählt, um was es geht. In der Fremdsprache werden hier auch CDs eingesetzt, denen die Kinder zuhören sollen.
  2. Sehen (der Seher): Die Lehrkraft nutzt die Tafel (oder das Whiteboard) und visualisiert den Lerninhalt. Texte oder Aufgaben werden angeschrieben, DVDs oder Bilder im Schulbuch angesehen.
  3. Fühlen (der Fühler): Die Kinder erarbeiten sich einen Lernzusammenhang, indem sie etwas basteln, malen oder gestalten, sich also feinmotorisch beschäftigen.
  4. Lesen (der Leser): Die Kinder erschließen sich die Lerninhalte über Texte, die sie selber lesen und verstehen müssen.
  5. Bewegen (der Hüpfer): Lernen durch Bewegung (grobmotorisch) erfolgt beispielsweise beim Laufdiktat (Kinder prägen sich ein Wort oder einen Satz ein, laufen dann zu einem anderen Ort und schreiben das Gelesene da auf), beim rhythmischen „Erhüpfen“ des Einmaleins oder beim Auswendiglernen eines Gedichtes mit Bewegung und Musik.
Diesen Artikel weiterlesen?
mehr erfahren...

Lesen Sie hier als Abonnent von "Lernen und Fördern mit Spaß", wie Sie die Lernstärken Ihres Kindes gezielt unterstützen und fördern.

Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Das kann ich gut: Mein Lernstärken-Diagramm"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Lernmethoden und Lerntechniken" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Lernmethoden und Lerntechniken" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?