Kommentare:
Lesen und Mitschreiben
© Sergey Nivens - Fotolia.com

Lesen und Mitschreiben: Diese Lerntechniken helfen Ihrem Kind

Lernmethoden zum Lesen und Mitschreiben

Da aktuelles Wissen immer rascher veraltet und die Informationsflut Tag für Tag wächst, sind die schulischen Lerninhalte und Lernmethoden der Elterngeneration nicht mehr zeitgemäß. Lesen Sie hier, welche Kompetenzen Kinder zwischen 6 und 14 Jahren erwerben sollten und welche Lernmethoden und Lerntechniken dabei helfen. 

Expertenrat von 
Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn, Lern- und Erziehungsexpertin

Das Herausfiltern von wichtigen Informationen aus einem gelesenen Text zählt zu den wichtigsten Kompetenzen, die Ihr Kind während seiner Schulzeit erlernen muss. Doch das sinnerfassende Lesen, besonders von umfangreicheren Schriftstücken, ist gar nicht so einfach. Auch das Mitschreiben von Informationen muss mit guten Lernmethoden geübt werden.

Wie intensiv Ihr Kind einen Text nach dem Lesen bearbeitet , richtet sich nach dem Umfang des Schriftstückes und nach der Zeit, die ihm dafür zur Verfügung steht. Je älter Ihr Kind ist, desto schwieriger werden die Artikel, Beiträge oder Bücher, die es für den Unterricht lesen und verstehen muss. Da ist es sinnvoll, wenn es von Anfang an Texte bewusst liest und überprüft, ob die Inhalte wirklich verstanden wurden. Schon in der Grundschule ist es daher ratsam, die Lesehausaufgaben sorgfältig zu erledigen und den Lernerfolg durch sinnvolle Lerntechniken zu sichern. 

Lernmethoden und Lerntechniken: So helfen Sie Ihrem Kind, gelesene Texte besser zu verstehen

  • Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind beim Lesen ungestört ist und genügend Ruhe hat.
  • Fragen Sie Ihr Kind, wovon die Geschichte handelt.
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Kind die Reihenfolge der Handlungsabläufe richtig wiedergibt.
  • Stellen Sie gezielte Fragen zum Text.
  • Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, was ihm an der Geschichte gefallen hat.

Spätestens ab der fünften Klasse wird beim Lesen an Ihr Kind ein höherer Anspruch gestellt. Die Texte werden komplexer, umfangreicher und schwieriger. Schon beim Lesen ist es dann sinnvoll, sich kurze Notizen zu machen, zentrale Aussagen zu markieren und den Text in sinnvolle Abschnitte zu gliedern. Auch Lernmethoden und Lerntechniken, wie beispielsweise das Zeichnen einer Mind-Map, kann bei schwierigen Texten oder umfangreichen Büchern hilfreich sein.

Diesen Artikel weiterlesen?
mehr erfahren...

Informationen darüber, wie Ihr Kind Ordnung in seinen Mitschriften schafft, sehen Sie an dieser Stelle exklusiv als Abonnent von "Lernen und Fördern mit Spaß".

Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Lesen und Mitschreiben: Diese Lerntechniken helfen Ihrem Kind"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Lernmethoden und Lerntechniken" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Lernmethoden und Lerntechniken" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?