Olympische Sprachspiele: So trainieren Sie das Sprachgefühl Ihres Kindes ganz spielerisch
wieder Spaß an Fach Deutsch
Unsere Sprach-Spiele sind abwechslungsreich und vielfach erprobt. Trotzdem werden Ihrem Kind nicht alle Vorschläge gefallen. Lassen Sie Ihr Kind wählen, welche Spiele es gerne einmal ausprobieren möchte. Im Vordergrund steht dabei der Spielspaß, der sich automatisch positiv auf die Einstellung zur Sprache auswirken wird.
Spiel 1: Gedächtnistraining: Wie gut kannst du dir Wörter merken?
Bei diesem Spiel geht es um eine Abwandlung der bekannten Kim-Spiele, bei denen die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche trainiert werden. Sie benötigen nur einen Stift und ein großes Blatt Papier, eventuell aus einem Zeichenblock. Schreiben Sie nun zehn Wörter in gut lesbarer Druckschrift auf das Blatt.
Ihr Kind darf sich die Wörter eine Minute lang einprägen. Dann wird das Blatt verdeckt, und Ihr Kind soll die Wörter aus dem Gedächtnis aufschreiben. Wie viele schafft es fehlerlos? Das trainiert das genaue Hinsehen.
Bewertung: Für jedes richtige Wort gibt es 1 Punkt, maximal 10 Punkte.
Spiel 2: Rätsel lösen: Welches Wort ist gemeint?
Hier geht es darum, dass Ihr Kind vertauschte Buchstaben in die richtige Reihenfolge bringt. Entweder nehmen Sie Wörter aus dem Lesebuch Ihres Kindes, oder Sie stellen Begriffe aus einem Wortfeld zusammen, das Ihr Kind interessiert. Stellen Sie nun die Buchstaben um, und schreiben Sie die Wörter wieder auf ein Blatt. Für jedes Wortfeld hat Ihr Kind fünf Minuten Zeit.
Beispiel: Vorschläge verschiedene Wortfelder | |||||
---|---|---|---|---|---|
Tennis | Handball | Turnen | Ringen | Boxen | Sport |
SINETN | BANDHALL | TREUNN | NIRNEG | NOXBE | TROSP |
Bewertung: Pro richtigem Wort im Wortfeld gibt es einen Punkt, maximal 6 Punkte.