Kilometer & Co.: Längen erkennen und verstehen
Erklären Sie Ihrem Kind die Bezeichnungen für Maße
Mit dem Zollstock wird Ihr Kind problemlos den Meter kennen lernen. Wenn es die ganze Familie vermessen und auch die einzelnen Zimmer längen miteinander verglichen hat, ist sein Gespür für den Meter schon gut verankert. Jetzt können Sie als nächstes den Zentimeter erklären. Fragen Sie:
- Wie messen wir denn kleine Dinge, zum Beispiel ein Stück Schokolade?
- Wie lang ist dein Schulheft, dein Bleistift, dein Lineal?
- Wie viel Abstand müssen deine Regalböden voneinander haben, damit die Bücher hineinpassen?
Lassen Sie Ihr Kind einen Meter malen wie einen Zahlenstrahl. Dazu können Sie ein Stück alte Tapete nehmen. Um kleine Dinge zu messen ist er in hundert gleich große Teile (die Zentimeter) unterteilt. Jetzt soll Ihr Kind diese Zentimeter auf dem 1-Meter-Zahlenstrahl eintragen, Strich für Strich. Das dauert einige Zeit, ist aber sinnvoll. Ihr Kind kann nun Dinge auf den Zahlenstrahl legen und messen, denn wenn es aktiv Dinge vermisst, merkt es sich die Einheiten am besten.
Laufen Sie einen Kilometer ab
Der Kilometer ist für ein Kind schon wesentlich abstrakter als ein Meter oder ein Zentimeter – selbst viele Erwachsene haben von der Länge eines Kilometers nur ungenaue Vorstellungen. Mit einem Schrittzähler, den es beispielsweise bei Amazon für wenige Euros gibt oder der als Feature des iPhone oder von anderen Handys verfügbar ist, können Sie bzw. Ihr Kind die Strecke gut messen. Bestimmt macht es Ihrem Kind auch Spaß, mit dem Zähler zu messen, wie viel Schritte/Strecke es pro Tag zurücklegt. Auf diese Art lernt es bald, dass ein Kilometer aus 1000 Metern besteht.