Umkehraufgaben: So schult Ihr Kind sein mathematisches Denken
Logisches Denken üben
Wie bei vielen neuen Lerninhalten ist es auch bei der Einführung der Umkehraufgaben ganz entscheidend, den Vorgang Schritt für Schritt zu erklären. Erst wenn Ihr Kind ihn verstanden hat, sollte es den nächsten Vorgang erklärt bekommen. Garniert mit praktischen Übungen, werden so auch komplizierte Vorgänge ganz einfach und motivieren Ihr Kind.
So erklären Sie Ihrem Kind, worum es bei der Umkehrung geht
Eine Umkehrung ist ein Vorgang, den es nicht nur in der Mathematik gibt. Um zu verstehen, was damit gemeint ist, sollte Ihr Kind die Umkehrung zunächst ganz praktisch durchführen:
- das Mäppchen aufmachen -> das Mäppchen wieder zumachen
- einen Hut aufsetzen -> einen Hut wieder absetzen
- einen Schuh anziehen -> einen Schuh ausziehen
Und jetzt soll Ihr Kind selber sagen oder zeigen, was die Umkehrung ist:
- ein Buch aufklappen -> ____________________________
- die Zahnpastatube aufschrauben -> ____________________________
- den Mund aufmachen -> ____________________________
Danach soll Ihr Kind noch etwas finden, was nicht umkehrbar ist, z. B.:
- auf eine Trommel schlagen
- einen Luftballon zerplatzen lassen
- eine Traube essen
Was machen Umkehraufgaben? |
---|
Umkehraufgaben machen etwas rückgängig! Eine Plus- wird dabei zu einer Minusaufgabe und umgekehrt, eine Multiplikations- wird zu einer Divisionsaufgabe und umgekehrt. |