Der Klassenarbeitsplan: Klassenarbeiten systematisch vorbereiten
Zusammentragen, ordnen, vervollständigen …
Kündigt der Lehrer die nächste Klassenarbeit an, heißt es loslegen. Etwa eine Woche vor dem Termin sollten Schüler in der Mittelstufe mit der Vorbereitung beginnen. Doch bevor Ihr Kind „irgendwie“ mit dem Wiederholen des Lernstoffs anfängt, muss erst einmal Strukturierungsarbeit geleistet werden:
- Dazu schaut Ihr Kind zunächst alle seine Unterlagen (Haushefte, Schulmappe, Fachbücher etc.) durch und notiert sich, wo es zu den wichtigen Themen der Arbeit jeweils Informationen findet.
- Anschließend oder währenddessen ordnet Ihr Kind die Inhalte den jeweiligen Themengebieten zu.
- Nun sollte Ihrem Kind aufgefallen sein, ob es zu einem Themenbereich keine oder nur unvollständige Aufzeichnungen hat. Um die Vervollständigung dieser Lücken sollte es sich am besten sofort, auf jeden Fall aber am nächsten Tag kümmern.
Lerninhalte auf die zur Verfügung stehenden Arbeitstage verteilen
Hat Ihr Kind sich einen umfassenden Überblick über die Inhalte verschafft und alle Materialien vervollständigt, kann es nun die einzelnen Themenbausteine auf die verbleibenden Arbeitstage verteilen. Dabei sollte Ihr Kind berücksichtigen,
- an welchen Tagen es viel bzw. nur wenig Zeit zum Lernen hat, z.B. weil es lange Schule oder Training hat, ein Arzttermin geplant ist oder eine Geburtstagsfeier stattfindet etc.,
- für welche Themen es mehr bzw. weniger Zeit zum Lernen und Wiederholen benötigt, weil hier noch größere Defizite vorliegen bzw. weil es das Thema schon sicher beherrscht (die geschätzte Arbeitszeit kann Ihr Kind in den Klassenarbeitsplan mit eintragen),
- ob es sich an ein oder zwei Tagen zum gemeinsamen Lernen verabreden möchte, z. B. mit einem Klassenkameraden oder mit Freunden,
- dass immer etwas dazwischenkommen kann, z. B. ein ungeplanter Besucher, Verständnisschwierigkeiten oder Kopfschmerzen; daher sollte Ihr Kind besser früher mit dem Lernen anfangen und mindestens einen Puffer-Tag einplanen,
- dass der letzte Tag Wiederholungs- und Wohlfühltag ist! Diesen Tag sollte Ihr Kind nicht mehr zum Lernen, sondern nur noch zum Wiederholen nutzen. So stellt es sicher, dass der Lernstoff wirklich sitzt, und es kommt kein unnötiger Stress mehr auf. Am späteren Nachmittag sollte auf jeden Fall Schluss mit der Vorbereitung sein, so dass Ihr Kind sich noch etwas Gutes tun kann, z. B. Schwimmen gehen, Fahrrad fahren, Freunde besuchen etc.