Lammfell im Babybett – ja oder nein?

von Tanja R.

Unser Sohn ist acht Wochen alt, und vor kurzem haben wir ein Lammfell fürs Babybett geschenkt bekommen. Einerseits soll das ja sehr temperaturausgleichend sein, andererseits haben wir gehört, dass es Allergien fördert.Mein Mann und ich sind nicht allergisch, der Bruder meines Mannes hat jedoch Asthma. Sollen wir unserem Sohn das Fell ins Bett legen oder besser nicht?

Antwort von: Dr. med. Andrea Schmelz

Liebe Tanja,

natürlich ist so ein Fell schön kuschelig und wärmt gut. Es verhindert Druckstellen beim Liegen und sorgt sogar dafür, dass ein Baby nicht feucht liegt, da es Schweiß gut aufnimmt. Trotzdem möchte ich Ihnen davon abraten, Ihrem Sohn das Lammfell ins Bett zu legen. Eine in Australien durchgeführte, kürzlich veröffentlichte Studie an 500 Babys konnte klar nachweisen, dass sich durch Schlafen auf einem Lammfell das Risiko einer Hausstaubmilbenallergie verdoppelt. Damit erhöht sich natürlich auch die Gefährdung, an einem allergischen Schnupfen oder Asthma zu erkranken.Außerdem ist ein Lammfell im Babybett ein Risikofaktor für den Plötzlichen Säuglingstod (nähere Informationen dazu können Sie in Heft 8/03 nachlesen). Da Ihr Sohn kein erhöhtes Allergierisiko hat (Sie als Eltern haben keine Allergie), können Sie das Fell jetzt in der kalten Jahreszeit als wärmende Unterlage für den Kinderwagen benutzen oder Ihren Sohn tagsüber zum Spielen und „Turnen“ auf dem Boden darauf legen.

Alles Gute für Sie und Ihren kleinen Sohn!

Ihre Andrea Schmelz

Kommentare zu "Lammfell im Babybett – ja oder nein?"

Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Videos & Podcasts
Gratis Tests, Checkliste und Tools

Tests, Tools und Checklisten