Influvit®-Tabletten nicht für Babys geeignet?

von Katrin K.

Da Hannah,mittlerweile über acht Monate alt, sich erkältet hat, habe ich – wie in Heft 11/03 empfohlen – neben Euphorbium- Nasentropfen auch Influvit®-Tabletten gekauft. Zu meinem großen Erstaunen steht im Beipackzettel von Influvit®, dass dieses bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden soll, da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen. Sicher können Sie verstehen, dass ich verunsichert bin, ob ich Hannah die Tabletten überhaupt geben soll.Was raten Sie mir?

Antwort von: Dr. med. Andrea Schmelz

Liebe Katrin,

Sie können Hannah das empfohlene Präparat Influvit® bedenkenlos geben, auch wenn im Beipackzettel diese in meinen Augen völlig unsinnige Beschränkung der Anwendung auf Kinder über 12 Jahren empfohlen wird. Diese kommt daher, dass Studien zur Wirksamkeit des homöopathischen Komplexmittels nur an Erwachsenen durchgeführt wurden. In der Praxis hat es sich aber inzwischen auch bei Kindern bewährt. Influvit® hat keinerlei Nebenwirkungen. Es enthält Aconit, Nux vomica, Eupatorium, Gelsemium und Kalium phosphoricum. Für all diese Einzelmittel gibt es keine Altersbeschränkung, da sie auch für Säuglinge geeignet sind. Die Angaben in den Informationen für Ärzte sehen ausdrücklich die Anwendung von Influvit® ab dem Säuglingsalter vor, da als Dosierung für Säuglinge „ein Drittel der Erwachsenendosis“ empfohlen wird.

Ich hoffe, ich konnte Ihre Verunsicherung beseitigen, und wünsche Hannah eine gute Besserung!

Ihre Andrea Schmelz

Kommentare zu "Influvit®-Tabletten nicht für Babys geeignet?"

Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Videos & Podcasts
Gratis Tests, Checkliste und Tools

Tests, Tools und Checklisten