Wie lange sind selbst gemachte Arzneien haltbar?

von Kristin F.

Für meine Tochter habe ich den Zwiebel-Kräuter-Saft aus der Ausgabe 11/03 gekocht. Leider bin ich mir nicht sicher, wie, wo und wie lange ich den Saft lagern kann. Könnten Sie mir dazu Informationen zukommen lassen? Ich habe ihn erst einmal im verschlossenen Glas im Kühlschrank untergebracht.

Antwort von: Dr. med. Andrea Schmelz

Liebe Kristin,

da selbst industriell hergestellte, pflanzliche Hustensäfte nach Anbruch nicht länger als drei bis sechs Monate (bei einer Lagerung im Kühlschrank) verwendet werden sollten, dürfen selbst gemachte Säfte nicht länger als vier Wochen gelagert werden. Dies gilt, wenn es sich um Rezepturen mit hohem Zuckergehalt handelt (wie den Zwiebel-Kräuter-Saft). Ansonsten sollten selbst hergestellte Arzneien besser schon nach 14 Tagen entsorgt werden, wenn es sich nicht gerade um alkoholische Zubereitungen handelt. Die Lagerung im Kühlschrank in einem verschlossenen, sauberen (idealerweise dunklen) Glas ist die beste Methode zur Aufbewahrung von Säften oder auch selbst gemachter Salben. Nur alkoholische Tinkturen (z. B. Arnikatinktur) müssen nicht gekühlt werden. Unabhängig von der Problematik der Verkeimung und damit des Verderbens werden die Arzneien bei längerer Lagerung zusätzlich immer weniger wirksam, weil sich die heilungsfördernden ätherischen Öle auch bei richtiger Lagerung mit der Zeit verflüchtigen.

Herzliche Grüße

Ihre Andrea Schmelz

Kommentare zu "Wie lange sind selbst gemachte Arzneien haltbar?"

Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Videos & Podcasts
Gratis Tests, Checkliste und Tools

Tests, Tools und Checklisten