Mittagsschlaf: Wie lange schlafen ist gesund für Ihr Kind?
Mittagsschlaf bei Kleinkindern
So manches Kleinkind will schon mit knapp zwei Jahren mittags nicht mehr schlafen, während andere im Kindergartenalter nachmittags noch gerne Mittagsschlaf halten. Daher sollten Sie sich an den Bedürfnissen Ihres Kindes orientieren. Im ersten Lebensjahr sind die Kleinen nach etwa vier bis fünf Stunden wieder müde, sodass sie meistens einen Mittagsschlaf am Vormittag und eines am Nachmittag halten.
Hilfe, mein Kind will nicht mehr schlafen, ist aber müde!
Gegen Ende des ersten bzw. im Laufe des zweiten Lebensjahres reduzieren Kleinkinder ihr Schlafpensum von zwei auf ein Tagesschläfchen. Nicht selten gestaltet sich die Umstellung schwierig, weil ein Mittagsschlaf noch zu wenig sein kann, zwei Schläfchen aber schon zu viel. Das Gleiche gilt, wenn Ihr Kind sich den Mittagsschlaf ganz abgewöhnt. Sind die Kleinen übermüdet, werden sie unkonzentriert und unleidlich. Achten Sie auf Anzeichen von Müdigkeit bei Ihrem Kind. Scheint es übermüdet zu sein, will es aber nicht schlafen, legen Sie eine gemeinsame Ruhepause ein, in der Sie es ruhig beschäftigen: Lesen Sie ihm vor, kuscheln Sie eine Runde auf der Couch, lassen Sie es malen oder etwas bauen. So kann Ihr Kind sich auch ohne Mittagsschlaf ausruhen und erholen. Zwingen Sie Ihr Kind auf keinen Fall zum Mittagsschlaf!
Achtung: Darum wehrt sich Ihr Kind gegen den Mittagsschlaf! |
---|
Wehrt Ihr Kleinkind sich regelrecht gegen den Mittagsschlaf, obwohl es ihn offenbar dringend nötig hätte, kann es daran liegen, dass es übermüdet ist, keinen festen Schlafrhythmus hat oder zu viel an „Input“ erhalten hat, z. B. Babykurse, Ausflüge oder Besuche. |