Kommentare:
Mittagsschlaf, Kinder, wie lange
© drubig-photo - Fotolia.com

Mittagsschlaf: Wie lange schlafen ist gesund für Ihr Kind?

Mittagsschlaf bei Kleinkindern

So manches Kleinkind will schon mit knapp zwei Jahren mittags nicht mehr schlafen, während andere im Kindergartenalter nachmittags noch gerne ein Schläfchen halten. Im ersten Lebensjahr sind die Kleinen nach etwa vier bis fünf Stunden wieder müde, sodass sie meistens ein Mittagsschläfchen halten. 

Expertenrat von 
Dr. med. Andrea Schmelz, Ärztin

So manches Kleinkind will schon mit knapp zwei Jahren mittags nicht mehr schlafen, während andere im Kindergartenalter nachmittags noch gerne Mittagsschlaf halten. Daher sollten Sie sich an den Bedürfnissen Ihres Kindes orientieren. Im ersten Lebensjahr sind die Kleinen nach etwa vier bis fünf Stunden wieder müde, sodass sie meistens einen Mittagsschlaf am Vormittag und eines am Nachmittag halten.

Hilfe, mein Kind will nicht mehr schlafen, ist aber müde!

Gegen Ende des ersten bzw. im Laufe des zweiten Lebensjahres reduzieren Kleinkinder ihr Schlafpensum von zwei auf ein Tagesschläfchen. Nicht selten gestaltet sich die Umstellung schwierig, weil ein Mittagsschlaf noch zu wenig sein kann, zwei Schläfchen aber schon zu viel. Das Gleiche gilt, wenn Ihr Kind sich den Mittagsschlaf ganz abgewöhnt. Sind die Kleinen übermüdet, werden sie unkonzentriert und unleidlich. Achten Sie auf Anzeichen von Müdigkeit bei Ihrem Kind. Scheint es übermüdet zu sein, will es aber nicht schlafen, legen Sie eine gemeinsame Ruhepause ein, in der Sie es ruhig beschäftigen: Lesen Sie ihm vor, kuscheln Sie eine Runde auf der Couch, lassen Sie es malen oder etwas bauen. So kann Ihr Kind sich auch ohne Mittagsschlaf ausruhen und erholen. Zwingen Sie Ihr Kind auf keinen Fall zum Mittagsschlaf!

Achtung: Darum wehrt sich Ihr Kind gegen den Mittagsschlaf!

Wehrt Ihr Kleinkind sich regelrecht gegen den Mittagsschlaf, obwohl es ihn offenbar dringend nötig hätte, kann es daran liegen, dass es übermüdet ist, keinen festen Schlafrhythmus hat oder zu viel an „Input“ erhalten hat, z. B. Babykurse, Ausflüge oder Besuche. 

Kleine Mittagsschlaf-Kunde

Im Alter zwischen neun und 18 Monaten stellen sich Babys bzw. Kleinkinder in der Regel von zwei Tagesschläfchen auf einen einzigen Mittagsschlaf um. Rund 25 Prozent der Kleinkinder geben den Mittagsschlaf schon vor dem dritten Geburtstag auf. Etwa jedes zweite Kind verzichtet im Alter zwischen drei und vier Jahren auf das Nickerchen am Mittag. Die restlichen 25 Prozent der Kinder behalten den Mittagsschlaf bei, bis sie fünf Jahre alt oder sogar noch älter sind. Damit Ihr Kind abends beim Einschlafen keine Schwierigkeiten hat, sollte der Mittagsschlaf bei einem Kleinkind mit anderthalb Jahren (und älter) nicht länger als eineinhalb bis zwei Stunden dauern (Minimum 30 Minuten). Zwischen dem Mittagsschlaf und dem Zubettgehen am Abend sollten mindestens vier Stunden vergangen sein, damit Ihr Kind gut einschlafen kann.

Diesen Artikel weiterlesen?
mehr erfahren...

Lesen Sie hier exklusiv als Abonnent von "Gesundheit und Erziehung für mein Kind", wie viel Mittagsschlaf Ihr Kind im Durchschnitt braucht.

Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Mittagsschlaf: Wie lange schlafen ist gesund für Ihr Kind?"
  • Ramona schreibt am 02.02.2015

    Hallo!
    Meine Tochter 26Montate, ist den ganzen Tag müde und dadurch auch sehr zickig!
    Das ist schon so, seit dem letzten Sommer 2013!
    Wenn ich sie mittags hinlege so gegen 12Uhr, dreht sie total auf, hüpft in ihrem Bett herrum, zieht sich den Schlafanzug aus oder räumt das ganze Bett aus!
    Es dauert dann Stunden bis sie überhaupt schläft!
    Die ganze Familie leidet schon darunter!
    Abends haben wir das gleiche Problem!
    Nachts wacht sie mindestens 5-7 mal auf und schreit!

    Ich wäre dankbar für einen Tipp!!!

    LG Ramona
  • Tatjana schreibt am 27.11.2014

    Hallo, ich wollte mal fragen, meine tochter ist jetzt fast neuen monate alt, jedesmal egal ob mittag vormittag oder nachmittag oder abends, bevor sie schlafen geht schreit sie und wärt sich gegen den schlaf, ich habe schon versucht ihr was vorzusingen oder sie alleine in ruhe zu lasse, mir ihr gekuschelt und weis nicht was alles, hilft nichts, und das geht ungefähr seit sie ein oder zwei monate alt war, langsam bin ich hilflos und ratlos, war schon bei einem arzt da sie ihren kopf nur zu einer seite gut drehen konnte, dachte das wird helfen aber leider nicht, bitte um tips, vielen dank im vorras
  • Tanja schreibt am 15.05.2014

    hallo, ich wollte mal wissen wie ich denn erkennen kann, das mein Sohn, er ist 22 Monate alt, am mittag nicht mehr schlafen möchte, seit ein paar Tagen fängt er an zu schreien, wenn ich ihn ins Bett legen möchte, und noch dazu schläft er seit unserem Urlaub nicht mehr in sein Bettchen. Ich weiß nicht was ich machen soll, bitte vielleicht um einen Tipp!!!
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Schlafprobleme bei Babys und Kleinkindern" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Schlafprobleme bei Babys und Kleinkindern" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?