Vorsicht, Einbrecher! So schützen Sie Ihre Familie
Wie Sie richtig reagieren, wenn Einbrecher im Haus sind
Es ist zwei Uhr nachts. Sie werden wach – war da ein verdächtiges Geräusch? Da, noch mal. Kein Zweifel, jemand ist im Haus. Ihr Herz schlägt bis zum Hals, tausend Gedanken jagen Ihnen durch den Kopf. Was tun? Einen Knüppel nehmen und nachschauen? Die Polizei anrufen und warten? Aus dem Haus flüchten? Eine solche Situation erleben hunderte jeden Tag. In jedem Jahr werden in Deutschland 140.000 Einbrüche registriert. Oft wird sogar eingebrochen, wenn die Familien zu Hause sind. Deshalb ist es wichtig, schon vorher darüber nachzudenken, wie man in einer solchen Situation reagieren kann. Elternwissen erkundigte sich bei Chris E. McGoey, einem amerikanischen Sicherheits- Experten, der auf 30 Jahre Erfahrung als selbstständiger Trainer in Sachen Verbrechensbekämpfung zurückblicken kann.
So schützen Sie Ihre Familie vor Einbrechern: Ruhig bleiben!
Verhindern Sie eine Tragödie! Machen Sie einen Plan – jetzt! Es gibt nicht eine beste Strategie für alle Situationen. Der eine kann das Haus durch das Fenster im Parterre verlassen und Hilfe holen, der andere wohnt im vierten Stock oder kann nicht fliehen, weil er physisch dazu nicht in der Lage ist. Dennoch gilt Regel 1: Wenn Sie mit Ihrer Familie unentdeckt entkommen können – tun Sie´s! Wenn Sie nicht verschwinden können Verhalten Sie und Ihre Familie sich mucksmäuschenstill und hören Sie, was passiert. Können Sie heraushören, wie viele es sind? Unterhalten sie sich? Durchwühlen sie das Haus? In welchem Zimmer sind sie? Kommen Sie näher? Diskutieren Sie nicht mit Ihrer Familie, was nun zu geschehen hat – das macht die Eindringlinge nur darauf aufmerksam, dass jemand im Haus ist und wo Sie sind.
Ohne Gewalt schützen Sie Ihre Familie am besten!
Gehen Sie nicht mit Knüppel und Taschenlampe bewaffnet aus dem Zimmer. Ein überraschter und erschreckter Einbrecher dürfte wahrscheinlich mit Gewalt reagieren. Versuchen Sie mit Ihrer Familie, an einen sicheren Ort in Ihrem Haus, Ihrer Wohnung zu gelangen. Das können ein WC, ein Abstellraum, eine Besenkammer, ein Wandschrank sein. Hauptsache, der Raum hat eine robuste Tür, die Sie von innen verriegeln können.
Rufen Sie Hilfe, um Ihre Familie vor Einbrechern zu schützen!
Das Handy: Ihre Verbindung nach draußen. Damit Sie Hilfe herbeiholen können, sollten Sie nicht vergessen, Ihr Handy auf Ihren Nachttisch zu legen. Am besten, Sie programmieren die Notrufnummer (meist 110) auf eine Kurzwahltaste. Wenn sich die Polizei meldet, geben Sie folgende Informationen durch:
- Ihren Namen, Ort und Straße, Hausnummer und Stockwerk, in dem Sie sich befinden.
- „Bei mir wird gerade eingebrochen. Es sind wahrscheinlich X Personen. Ob sie bewaffnet sind, weiß ich nicht. Ich befinde mich im xy- Zimmer, die Einbrecher sind wahrscheinlich im yz-Raum.“
Legen Sie anschließend nicht auf, damit die Polizei mithören kann, was weiter passiert. Wenn die Einbrecher Ihren Rückzugsraum entdeckt haben und an der Tür zerren, rufen Sie laut: „Ich habe soeben die Polizei angerufen. Sie ist auf dem Weg hierher!“ Möglicherweise können Sie dadurch die Eindringlinge zum Rückzug motivieren.