Hildegard-Medizin: So hilft sie Ihrem Kind
Kräuterschatz der Hildegard-Medizin
In der Hildegard-Medizin gibt es eine Reihe wirksamer Arzneien gegen viele Erkrankungen, unter denen besonders Kinder leiden, z. B. Infekte der Atemwege oder Ohrenschmerzen. Alle folgenden Heilmittel können Sie aus den genannten Zutaten selbst herstellen oder aber bereits fertig in der Apotheke kaufen. Sie sind, sofern sie eingenommen werden sollen, für Kinder ab drei Jahren geeignet, Rezepturen, die zum Auftragen oder Einatmen bestimmt sind, dürfen bereits bei Kindern ab einem Jahr angewendet werden. Achtung: Die meisten Rezepturen schmecken – gerade für Kinder – schlecht (meist bitter). Warnen Sie Ihr Kind vor und stellen Sie etwas Leckeres zum Nachtrinken bereit!
Alternative Medizin: Edelpelargonien-Mischpulver (Grippepulver, Pulvis pelargonii cp. H): Hilft gegen Erkältungen und Grippe, bestehend aus:
30 Gramm (g) Edelpelargonienpulver
20 g Bertrampulver
10 g Muskatpulver
Alternative Medizin: Riechkräutlein (Species fumantes H): Helfen gegen schweren Schnupfen, aber auch Nebenhöhlenentzündung und Heuschnupfen, gemischt aus:
20 g Fenchelkraut
80 g Dillkraut
Anwendung: Zwei gestrichene Teelöffel der Riechkräutlein werden auf einer unglasierten Tonscherbe (von Blumentopf oder -untersetzer) auf der Herdplatte erhitzt und der Rauch eingeatmet. Die gerösteten Kräuter können anschließend auf Brot gestreut und gegessen werden. Anwendung einmal täglich, bis der Schnupfen abgeklungen ist bzw. maximal zwei Wochen lang.
Alternative Medizin: Andorn-Mischkräuter (Grippekräuter), sind ein wahres Zaubermittel gegen alle Erkältungsbeschwerden wie Husten, Heiserkeit, Halschmerzen und sind bereits ab dem zweiten Lebensjahr geeignet:
10 g Andornkraut
30 g Fenchelkörner
30 g Dillkraut
30 g Königskerzenblüten
Likörwein
Zubereitung: Drei Esslöffel der Kräutermischung werden 3 bis 4 Minuten in einem Glas Wein gekocht, abgeseiht und in einer Thermoskanne aufbewahrt. Der Alkoholgehalt des Weines verfliegt beim Kochen größtenteils.
Anwendung: Täglich ein bis zwei (Kinder unter drei Jahren) bzw. drei bis vier Teelöffel (Kinder über drei Jahren) einnehmen