Gesunde Ernährung: Das hilft Ihrem Kind bei Durchfall
Die „Teepause“
Alle nicht gestillten Kinder erhalten – unabhängig vom Alter – zunächst eine sog. Teepause über 6 bis 8 Stunden. Diese dient dem Ausgleich des Flüssigkeits- und Salzverlustes und verhindert bei mehr als 90 Prozent aller Kinder eine Austrocknung.
Achtung: Von den beliebten Cola-Getränken ist abzuraten, da diese durch das enthaltene Koffein harntreibend wirken und den Flüssigkeitsverlust zusätzlich fördern! In Apotheken gibt es rezeptfrei spezielle Präparate (z. B. Oralpädon ® 240, 10 Beutel 4,61 €), die als Elektrolytlösungen bezeichnet werden und entsprechende Mengen an Salzen und Zucker enthalten. Diese werden schluck- oder teelöffelweise, bei Erbrechen vorzugsweise sehr kalt angeboten (Menge siehe Dosieranweisung). Weigert sich Ihr Kind, diese Elektrolytlösung zu trinken, geben Sie alternativ- Babys im 1. Lebensjahr Fencheltee, nach dem 4.Monat besser Karottensuppe,
- Kindern ab dem 2. Lebensjahr das wohlschmeckende Elektrolytgetränk sowie die in der Tabelle genannten Tees gegen Durchfall (ersatzweise Fenchel- oder Kamillentee), auf Wunsch aber auch schon trockenen Zwieback oder Salzstangen.
Alle Tees werden mit Traubenzucker (8 Teelöffel auf 1 Liter) gesüßt. Empfehlenswert ist zusätzlich ein halber Teelöffel Salz pro Liter, sofern Ihr Kind den Tee dann noch trinkt!
Unterstützen Sie die Darmflora
Bei Durchfall gerät immer die natürliche Darmflora aus dem Gleichgewicht. Ist der dünne Stuhl abgeklungen, können Sie Ihrem Kind durch probiotische Nahrungsmittel beim Aufbau der Darmflora helfen. Diese enthalten besonders widerstandsfähige Bakterienstämme, die im Magen nicht abgetötet werden, sondern lebend im Darm ankommen. Probiotische Milchprodukte wie z. B. Joghurts erhalten Sie an jeder Kühltheke. Für Säuglinge gibt es probiotische Milchnahrung, z. B. Beba® 2 probiotisch, die im Lebensmittelhandel oder in Drogerien erhältlich ist (800 g ab 8,25 €).
Mein Tipp |
---|
Probiotische Milchprodukte sollten rasch verzehrt und nicht lange gelagert werden, da die Keimzahl im Laufe der Zeit abnimmt! |