Krank durch Stress? Welche Körpersignale Sie beachten sollten
Gesundes Kind
Stress hat unterschiedliche Ursachen und zeigt sich in unterschiedlichen Symptomen. Daher ist es nicht immer ganz einfach, ihn direkt zu erkennen, besonders nicht bei Kindern. Im Gegensatz zu Erwachsenen ist Kindern nämlich häufig gar nicht bewusst, dass sie unter Stress und erhöhten Anforderungen leiden. Auf die Frage „Was ist denn heute eigentlich los mit dir?“ reagieren sie dann mit Achselzucken. Wenn es nicht gerade um offensichtliche Belastungen wie eine bevorstehende Klassenarbeit, Streit mit dem besten Freund oder eine miserable Note geht, erkennen Kinder die Stressauslöser häufig einfach nicht.
Positiver Stress erzeugt oft gute Leistungen
Stress ist nicht immer nur schlecht. Im Gegenteil: Als positive Herausforderungen, die ein Kind auch bewältigen können muss, führt Stress zu einem Ansteigen der Leistungsfähigkeit und zur Erhöhung der Kreativität.
Beispiel: Sandra hat sich auf die nächste Klassenarbeit intensiv vorbereitet. Sie freut sich schon darauf, zeigen zu können, was sie alles weiß. Kurz vor Beginn der Arbeit bekommt sie Herzklopfen und kalte Hände vor Aufregung. Sobald die mit dem Schreiben beginnt, legt sich die Unruhe und Sandra konzentriert sich, um alle Fragen zu beantworten. Als sie fertig ist, bleibt noch ein wenig Zeit übrig. Sandra nutzt sie dazu, um die Arbeit noch mit einem Bild zu verbessern. Mit einem guten Gefühl klappt sie dann ihr Heft zu und gibt es ab. Der Stress hat sich bei Sandra positiv ausgewirkt.