Die ideale Schonkost für kranke Kinder in jedem Alter
von Vitaminsüppchen bis Rohkostteller
Für den Organismus bedeutet Krankheit immer eine wahre Belastungsprobe. Der Stoffwechsel muss sich mit allerlei Eindringlingen wie Viren, Bakterien oder anderen Krankheitserregern auseinandersetzen und benötigt dafür alle Energiereserven. Viele Kinder haben, wenn sie krank sind, keinen Appetit und verweigern häufig jegliche Nahrungsaufnahme. Das bereitet Eltern oftmals Sorge, es ist jedoch eine natürliche Reaktion des Körpers. Denn wenn der Stoffwechsel entlastet ist, kann er alle Energiereserven zur Krankheitsabwehr und zum Gesundwerden nutzen. Wenn Kinder also von sich aus nichts essen möchten, dann zwingen Sie ihnen keine Nahrung auf.
Trinken ist das A und O
Achten Sie jedoch immer darauf, dass Ihr Kind genügend Flüssigkeit (80 bis 150 ml pro kg Körpergewicht) zu sich nimmt. Denn der Körper eines Kindes trocknet schneller aus als der eines Erwachsenen. Die Zellen im gesamten Körper benötigen ausreichend Flüssigkeit in Form von stillem Wasser. Zudem sorgt stilles Wasser dafür, dass sich der Körper von Giftstoffen, Schlacken und sonstigen Abfallprodukten reinigen kann. Das ist vor allem in Krankheitsphasen besonders wichtig. Bei Durchfallerkrankungen sollten Sie Ihr Kind vor Flüssigkeitsverlust und damit Mineralstoffmangel schützen! Hier versorgt zum Beispiel eine frische Gemüsebrühe Ihr Kind ausreichend mit Mineralien.Sinnvolle Ernährung für kranke Kinder
Kranke Babys sollten weiter gestillt werden, da die Muttermilch alle lebenswichtigen Inhaltsstoffe enthält. Wenn es Ihnen möglich ist, stillen Sie Ihr Kind möglichst mindestens ein halbes Jahr (besser 10 bis 12 Monate). Für kranke Kinder ab einem Jahr ist es sinnvoll, die Ernährung anzupassen. Um den Stoffwechsel Ihres Kindes zu entlasten, bieten Sie ihm eine ausgewogene und vollwertige Kost an. Vor allem leicht soll es sein: Rohkost und frisches Obst. Auch eine warme Suppe hat sich noch immer bewährt, um kranke Kinder wieder aufzupäppeln: Wer kennt nicht Großmutters klassische Hühnersuppe, die wohlig von innen wärmt sowie den Körper mit allen lebensnotwendigen Mineralien und Vitaminen versorgt? Hier tut es auch eine Gemüsesuppe, bestehend aus wertvollem Gemüse und frischen Kräutern.
Mein Tipp: |
---|
Um die Genesung Ihres kranken Kindes sinnvoll zu unterstützen, achten Sie darauf, dass es möglichst keine Süßigkeiten isst. Der hohe Zuckergehalt belastet den Organismus unnötig und zögert den Krankheitsverlauf nur zusätzlich hinaus. Wenn Ihr Kind Heißhunger auf Süßes hat, bieten Sie ihm lieber Alternativen in Form von frischem Obst an. Auch Softdrinks wie Cola und Limo sind als Flüssigkeitszufuhr absolut ungeeignet und sollten nicht gegeben werden. Dass Cola und Salzstangen eine geeignete Krankendiät (besonders bei Magen-Darm- Erkrankungen) darstellen, ist längst überholt!
|