Diese 12 Konzentrationsübungen verbessern die Konzentration von Schülern

Die folgenden Konzentrationsübungen sind für Kinder ab 10 Jahren gedacht, aber natürlich können sich auch jüngere daran versuchen. Die Konzentrationsübungen helfen bei einer Konzentrationsstörung des Kindes, die Konzentration wieder gezielt zu steigern. 

Inhaltsverzeichnis

Konzentration steigern durch gezielte Übungen

Es gibt viele verschiedene Konzentrationsübungen, die Ihrem Kind helfen, sich zu fokussieren. Diese 12 Übungen können Ihnen und Ihrem Kind dabei helfen.

Konzentrationsübung 1: Ich sag dir, wie du aufstehst!

Bei dieser Konzentrationsübung müssen sich beide sehr bemühen, der eine beim Anweisen und der andere beim Ausführen. Hier ist auch Teamgeist gefragt.

Ein Spieler liegt auf dem Boden. Ein anderer Spieler sieht sich die Lage kurz an, bekommt die Augen verbunden und wendet sich dann ab. Er beschreibt nun,wie der liegende Spieler aufstehen soll.„Stelle deinen rechten Fuß mit der Sohle auf den Boden.“ Der Liegende macht nur genau die Bewegungen, die der andere ihm sagt.Die Übung ist zu Ende,wenn der eine Spieler entweder aufgestanden ist oder sich nicht weiter bewegen kann.Anschließend werden die Rollen getauscht. Mit einer Stoppuhr kann der Spannungsgrad der Übung erhöht werden.

Konzentrationsübung 2: Noch ein Hölzchen

Gute feinmotorische Fähigkeiten und eine ruhige Hand sind notwendig, um bei dieser Kozentrationsübung zu gewinnen.

Eine Flasche wird auf den Boden zwischen die Mitspieler gestellt. Reihum legt jeder ein Streichholz auf den Flaschenkopf. Das wird von Mal zu Mal immer schwieriger, weil der Platz auf dem Flaschenhals knapp wird.Der erste Spieler, bei dem ein Hölzchen runterfällt, hat das Spiel verloren. Er darf die nächste Runde beginnen.

Konzentrationsübung 3: Merk dir was!

Lesen Sie als Konzentrationsübung Ihrem Kind die folgende Geschichte vor und bitten Sie es genau zuzuhören, da es hinterher einige Fragen beantworten soll. Auf Wunsch können Sie die Geschichte auch ein zweites Mal vorlesen, um Konzentrationsstörungen nachhaltig zu überwinden.

Lukas Pechstein wurde 1991 in Baden-Baden geboren. Schon als kleiner Junge machte er sehr viel Sport. Er ging sehr früh zum Kinderturnen, spielte später mit Begeisterung Fußball und konnte schon vor der Schule schwimmen. Mit sechs Jahren meldeten ihn seine Eltern Klaus und Ursula in einem Kampfsportverein an.Dort begeisterte sich der kleine Junge schnell für Judo und machte in rascher Abfolge einen Gürtel nach dem anderen. Mit 10 Jahren lernte er Karate und begann,Klavier zu spielen. Damit er regelmäßig an die frische Luft gehen musste, schenkten ihm seine Eltern einen kleinen Hund, den er Lukas II nannte. Seine Hobbys machten Lukas immer sehr viel Spaß, und schon während seiner Schulzeit beschloss er, Kampfsportlehrer zu werden und eine eigene Kampfsportschule aufzumachen. Damit dies auch gelingen würde, begann er nach dem Abitur Betriebswirtschaft zu studieren. Mit 25 Jahren war er fertig und eröffnete eine kleine Schule mit dem Namen: Kampfsportplanet.

Fragen zur Geschichte:

  • Wie heißt der Hund des Jungen?
  • Mit welcher Sportart begann Lukas als Kind?
  • Mit welcher Kampfsportart begann Lukas?
  • Welches Instrument lernte Lukas?
  • In welchem Jahr wurde Lukas geboren?
  • In welchem Alter eröffnete Lukas seine Kampfsportschule?
  • In welcher Stadt wurde Lukas geboren?
  • Wie heißt Lukas mit Nachnamen?

Konzentrationsübung 4: Ich werf dich um

Bei dieser Konzentrationsübung ist es für manche Kinder eine ganz neue Erfahrung, beim „Rangeln“ nur eine Bewegung machen zu dürfen. Je besser sich ein Kind in Konzentration begeben kann, desto kraftvoller kann es drücken.

Zwei Spieler stehen sich gegenüber und berühren sich mit ihren flachen Händen. Sie versuchen, sich gegenseitig aus dem Gleichgewicht zu drücken. Dabei dürfen sie sich nicht treten oder mit den Beinen einhaken.Auch die Arme oder der Kopf dürfen nicht genutzt werden, um den anderen zu berühren. Um die Motivation nicht zu verlieren, ist es bei diesem konzentrierten Drücken wichtig, dass die Spieler einigermaßen gleich stark, groß und schwer sind.

Konzentrationsübung 5: Handsalat

Je mehr Teilnehmer bei dieser Konzentrationsübung mitspielen, desto lustiger und schwieriger wird es, die richtigen Hände zu finden.

Einem aus der Gruppe werden die Augen verbunden. Der „Blinde“ sitzt an einem Tisch, auf dem die anderen Spieler ihre Hände wild durcheinander liegen haben.Nur durch Tasten und Befühlen der Hände (bis zum Handgelenk) muss der „Blinde“ nun die Hände einander zuordnen.

Konzentrationsübung 6: Satz-Olympiade

Bei dieser Konzentrationsübung  müssen alle sehr aufpassen, um schnell zu merken, ob jemand einen Fehler macht. Je größer die Gruppe ist, desto höher der Schwierigkeitsgrad.

Abwechselnd im Uhrzeigersinn wird ein Satz jeweils um ein Wort erweitert. Der erste Spieler beginnt mit einem Wort, der zweite wiederholt dieses Wort und hängt ein neues an, der dritte wiederholt die beiden ersten Wörter und hängt ein drittes Wort an und so weiter. Ein … Ein Auto … Ein Auto fliegt … Ein Auto fliegt ohne … Wer als Erster den Satz nicht mehr richtig verlängert, scheidet aus, die anderen spielen weiter.Wer übrig bleibt, hat gewonnen.Der Preis für den Sieger sollte vorher festgelegt werden.

Konzentrationsübung 7: Aufgepasst!

Die Spielleitung übernimmt am besten ein Erwachsener, der auch kontrolliert, wer den Gegenstand zuerst erkannt hat. Viele Kinder sind mit dieser Funktion noch überfordert. Auf dem Tisch liegen 10 bis 15 unterschiedliche Gegenstände. Der Spielleiter erzählt eine Geschichte, in der immer wieder einer der auf dem Tisch liegenden Gegenstände vorkommt.Wird ein Gegenstand genannt, müssen alle anderen Spieler versuchen, den genannten Gegenstand zu ergreifen.Wer ihn zuerst berührt, bekommt einen Punkt. Der Gegenstand bleibt aber auf dem Tisch liegen.Wer sich vergreift oder fälschlicherweise die Hände ausstreckt, bekommt einen Punkt abgezogen.

Konzentrationsübung 8: Denk genau nach!

Dieses Spiel ist vor allen Dingen für Jugendliche geeignet, die sich in der Stadt auskennen und auch ohne Eltern unterwegs sind. Alle Mitspieler sollten aus der gleichen Stadt sein und eine bestimmte Einkaufsstraße kennen.Die Geschäfte dieser Einkaufsstraße sollen in der richtigen Reihenfolge erinnert werden.Dazu bekommt jeder Mitspieler ein Blatt Papier und einen Stift, auf dem er, beginnend mit einem bestimmten Geschäft, alle anderen Läden dieser Straßenseite aufschreiben soll. Nach 10 Minuten wird das Spiel beendet und die Ergebnisse verglichen.

Konzentrationsübung 9: Finde den Weg

Neben der Konzentration geht es in diesem Spiel auch um das Vertrauen, dass man anderen entgegenbringt, wenn man sich mit verbundenen Augen auf die Suche macht. Einem Mitspieler wird im Garten oder auf einer Wiese ein 30 bis 40 Meter entferntes Ziel gezeigt. Das kann ein Spielplatz sein, ein Baum, ein Straßenschild, ein Auto oder ein Zaun. Dieser Spieler prägt sich den Weg dorthin ein. Anschließend werden ihm die Augen mit einem Tuch verbunden. Wie lange benötigt er nun, um an das Ziel zu gelangen? Kleine Hilfen sind natürlich erlaubt. Es soll sich auch niemand verletzen, deshalb müssen die anderen Mitspielern gut aufpassen. Das Gelände bzw. das Ziel sollte dem Alter entsprechend ausgewählt werden.Dieses Spiel lässt sich auch in der Wohnung spielen, das Kind oder der Jugendliche muss seinen Weg dann durch mehrere Zimmer finden.

Konzentrationsübung 10: Einkaufsliste

Eine gute Möglichkeit, die Konzentration Ihres Kindes im Alltag zu fördern, besteht darin, es ohne schriftliche Einkaufsliste in den Supermarkt zu schicken. Beauftragen Sie es, 15 verschiedene Dinge einzukaufen, ohne sich diese zu notieren.Dieses Training sollten Sie wöchentlich wiederholen. Sie werden feststellen, dass Ihr Kind sich von Mal zu Mal mehr Dinge merken kann.Natürlich können Sie damit auch Ihre eigene Konzentrationsspanne verbessern, allerdings kann es sein, dass der Kühlschrank dann nicht immer gefüllt ist (weil Sie oder Ihr Kind einen Teil der Waren vergessen haben).

Konzentrationsübung 11: Körnchen sortieren

Je älter die Mitspieler sind, desto sinnvoller kann es sein, die Körnchen durch Münzen zu ersetzen. Jeweils 10 Maiskörner, Reiskörner, Erbsen, Linsen und Bohnen werden gemischt.Mit verbundenen Augen müssen nun die Maiskörner, die Reiskörner, die Erbsen, Linsen und Bohnen auseinander sortiert werden.Wer hat nach 60 Sekunden wie viel richtig sortiert? Bei diesem Spiel können beliebig viele Mitspieler gegeneinander antreten, ein Schiedsrichter muss jedoch kontrollieren, dass alles mit rechten Dingen zugeht.

Konzentrationsübung 12: Beschreibe deinen Schulweg

Anzahl der Mitspieler: ab 2 Für dieses Spiel brauchen Sie einen Stadtplan, auf dem der Schulweg der mitspielenden Kinder oder Jugendlichen verzeichnet ist. Am einfachsten bekommen Sie solche Stadtplanausschnitte im Internet durch einen Routenplaner (große Auswahl z.B. bei www.web.de). Geben Sie Ihre eigene Adresse und die der Schule ein und drucken Sie sich den Plan für die Kinder in der gewünschten Größe aus. Einer beschreibt nun seinen Schulweg genau, möglichst sogar mit Straßennamen, und ein anderer verfolgt ihn auf dem Stadtplan. Für jede richtige Anweisung gibt es einen Punkt.