Kommentare:
© photophonie - Fotolia.com

Rechenschwäche: So findet Ihr Kind Zugang zur Mathematik

Fehler-Alarm!

Ihr Kind sitzt am Schreibtisch und starrt verzweifelt auf seine Mathe-Hausaufgaben. Es soll 20 zweistellige Aufgaben der Kategorie von 18 + 3 oder 64 – 5 ausrechnen, doch es braucht sehr lange dafür? Solch ein Verhalten lässt stark auf eine Rechenschwäche schließen. Lesen Sie hier, wie Sie Sicherheit erhalten und welche Methoden Ihrem Kind helfen. 

Expertenrat von 
Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn, Lern- und Erziehungsexpertin

Plus und Minus im Hunderterzahlenraum? Für ein Kind Mitte der 2. oder in der 3. Klasse sollten solche Rechenaufgaben selbstständig und schnell lösbar sein. Für Kinder mit einer Lernschwäche oder Rechenschwäche stellen sie allerdings ein unüberwindbares Problem dar. Sie haben keine Vorstellung davon, um welche Mengen es geht, und versuchen oft, die Aufgaben schlichtweg auswendig zu lernen oder zählend zu lösen. Ein positives Ergebnis ist dann einfach Glückssache. Kinder mit einer Rechenschwäche oder Dyskalkulie verstehen die Sprache der Mathematik einfach nicht. Dass die Zahlen 6 oder 102 für bestimmte Mengen stehen, erschließt sich ihnen nur sehr langsam – viel langsamer als anderen Kindern.

Eine Rechenschwäche belastet nicht nur das Kind

Das fehlende Verständnis für die Grundlagen der Mathematik bringt früher oder später massive Probleme für das Kind mit sich, denn im Unterricht oder bei den Hausaufgaben wird darauf keine Rücksicht genommen. Grundwissen wird vorausgesetzt, sobald es in der Schule behandelt wurde. Betroffene Schüler verzweifeln an den Anforderungen, die sie nicht erfüllen können.

Und das ist nicht alles, denn die Dyskalkulie hat weitere Folgen:

  • Durch die täglichen Hausaufgabendiskussionen und schlechte Mathe-Noten erhöht sich der psychische Druck in der gesamten Familie.
  • Das Kind entwickelt eine Misserfolgsorientierung und traut sich nichts mehr zu, sodass ein Teufelskreis entsteht.
  • Eine wachsende Versagensangst kann sich auf die anderen Fächer ausweiten, womit das Problem nicht auf das Fach Mathematik beschränkt bleibt.
Diesen Artikel weiterlesen?
mehr erfahren...

Hier finden Sie typische Testaufgaben, die Sie mit Ihrem Kind üben können. Als Abonnent von "Lernen & Fördern mit Spaß!" erhalten Sie zudem weitere Hintergrundinformationen zum Thema Rechenschwäche!

Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Rechenschwäche: So findet Ihr Kind Zugang zur Mathematik"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Mathe" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Mathe" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?