Musikgarten und Co.: Musikalische Frühförderung für Babys
Frühkindliche Förderung für Babys
Zu viele Frühförderungskurse könnten Ihr Baby oder Kleinkind überfordern, weil es jeden Tag neue Termine und andere „Action“ gibt, die möglicherweise nicht immer ideal mit dem Schlafrhythmus Ihres Kindes harmonieren. Deshalb sollten Sie einen Frühförderungskurs für Ihr Baby gezielt auswählen. Im Kleinkindalter dürfen es – je nach Aufgeschlossenheit Ihres Kindes – eventuell auch zwei Angebote sein.
Frühkindliche Förderung - Babysingen: Eltern singen mit ihrem Baby
Babysingen ist ein Angebot für Mütter/Väter und ihr Baby im ersten Lebensjahr oder bis 18 Monaten. Das Singen dient der Kommunikation zwischen Eltern und Kind. Dabei können Lieder beispielsweise zum Spiel auffordern oder das Kleine in den Schlaf begleiten. So stärkt das Singen die Bindung zwischen Eltern und Kind. Dabei können sich Eltern und Baby entspannen und harmonisch zueinander finden. Mamas oder Papas Stimme gibt dem Kleinen Vertrauen, Geborgenheit und Halt. Eltern lernen beim Babysingen Schlaf-, Wiegen-, Kinder und Volkslieder aus aller Welt. Auch Spielverse, Fingerspiele und Kniereiter gehören zum Programm. Oft wird auch mit dem Baby auf dem Arm getanzt. Je nach Anbieter umfassen Kurse für Babysingen zwischen fünf und 20 Stunden zu 40 bis 60 Minuten. Pro Stunde müssen Sie mit 7,50 bis 9,00 € rechnen. Es sind meist sechs bis acht Eltern mit ihrem Kind in einer Gruppe. Babysingen wird von Musikpädagogen, Musikschulen, Hebammen oder Familienbildungsstätten angeboten. Um einen Kurs zu finden, können Sie im Internet nach „Babysingen“ oder „Eltern-Baby- Singen“ suchen.