Bis hierher und nicht weiter: Grenzen setzen und konsequent bleiben
Welche Regeln sollen Kinder lernen?
Die meisten Eltern sind sich einig, wenn es um die Sicherheit des Kindes geht (nicht auf die Straße laufen, im Auto angeschnallt bleiben).Weitere wichtige Grenzen beginnen dort, wo andere beeinträchtigt werden. Ihr Kind darf beispielsweise seinen Spielkameraden nicht weh tun oder ihnen Spielzeug wegnehmen. Andere Dinge wie etwa der Ablauf des Alltags (Schlafenszeiten, Mahlzeiten, Umgang mit Süßigkeiten oder Fernsehen) sind sehr individuell und sollten gut mit dem Partner abgesprochen werden. Sinnvolle Regeln für ein Klein- oder Kindergartenkind könnten beispielsweise so aussehen:
- Mahlzeiten. Alle essen gemeinsam am Tisch. Wenn Ihr Kind fertig ist, darf es aufstehen. Sie als Eltern bestimmen, was auf den Tisch kommt. Ihr Kind darf entscheiden, wie viel es davon essen möchte. Vor dem Essen gibt es keine Süßigkeiten.
- Schlafen. Ihr Kind bleibt nach dem Gute-Nacht-Sagen in seinem Zimmer. Es schläft dort alleine ein.
- Sicherheit. An verkehrsreichen Straßen oder beim Überqueren der Straße bleibt Ihr Kind an der Hand oder hält sich am Buggy fest. Es bleibt im Autositz angegurtet, bis die Fahrt beendet ist.
- Umgang mit anderen. Keiner darf einem anderen weh tun oder ihm etwas aus der Hand reißen. Wir sprechen freundlich miteinander.
- Aufräumen. Neues Spielzeug wird erst herausgeholt, wenn das vorherige aufgeräumt ist. Kleinkinder helfen beim Aufräumen mit. Kindergartenkinder können kleine Aufräumaufträge (z. B. Bilderbücher ins Regal stellen) schon allein ausführen.
- Beschäftigung. Ihr Kind kann sich kurze Zeit alleine beschäftigen, wenn Mama und Papa etwas erledigen müssen.
- Helfen. Ab dem Kindergartenalter kann Ihr Kind bereits kleine Aufgaben übernehmen wie etwa den Tisch decken oder abräumen.
- Fernsehen. Sie als Eltern entscheiden, was und wie lange Ihr Kind etwas sehen darf.