Kommentare:
Grenzen, konsequent, Eltern, Nein

Bis hierher und nicht weiter: Grenzen setzen und konsequent bleiben

Schon die Kleinsten testen aus, wie weit man bei Mama oder Papa gehen kann. Das gehört zur normalen Entwicklung dazu. Und trotzdem kann es ganz schön anstrengend sein. Doch es lohnt sich, Ihrem Kind Grenzen zu setzen und konsequent auf deren Einhaltung zu bestehen. Aber auch Ausnahmen dürfen sein! Mit Test „Wie konsequent sind Sie“ als Download. 

Expertenrat von 
Dr. med. Andrea Schmelz, Ärztin

Welche Regeln sollen Kinder lernen?

Die meisten Eltern sind sich einig, wenn es um die Sicherheit des Kindes geht (nicht auf die Straße laufen, im Auto angeschnallt bleiben).Weitere wichtige Grenzen beginnen dort, wo andere beeinträchtigt werden. Ihr Kind darf beispielsweise seinen Spielkameraden nicht weh tun oder ihnen Spielzeug wegnehmen. Andere Dinge wie etwa der Ablauf des Alltags (Schlafenszeiten, Mahlzeiten, Umgang mit Süßigkeiten oder Fernsehen) sind sehr individuell und sollten gut mit dem Partner abgesprochen werden. Sinnvolle Regeln für ein Klein- oder Kindergartenkind könnten beispielsweise so aussehen:

  • Mahlzeiten. Alle essen gemeinsam am Tisch. Wenn Ihr Kind fertig ist, darf es aufstehen. Sie als Eltern bestimmen, was auf den Tisch kommt. Ihr Kind darf entscheiden, wie viel es davon essen möchte. Vor dem Essen gibt es keine Süßigkeiten.
  • Schlafen. Ihr Kind bleibt nach dem Gute-Nacht-Sagen in seinem Zimmer. Es schläft dort alleine ein.
  • Sicherheit. An verkehrsreichen Straßen oder beim Überqueren der Straße bleibt Ihr Kind an der Hand oder hält sich am Buggy fest. Es bleibt im Autositz angegurtet, bis die Fahrt beendet ist.
  • Umgang mit anderen. Keiner darf einem anderen weh tun oder ihm etwas aus der Hand reißen. Wir sprechen freundlich miteinander.
  • Aufräumen. Neues Spielzeug wird erst herausgeholt, wenn das vorherige aufgeräumt ist. Kleinkinder helfen beim Aufräumen mit. Kindergartenkinder können kleine  Aufräumaufträge (z. B. Bilderbücher ins Regal stellen) schon allein ausführen.
  •  Beschäftigung. Ihr Kind kann sich kurze Zeit alleine beschäftigen, wenn Mama und Papa etwas erledigen müssen.
  • Helfen. Ab dem Kindergartenalter kann Ihr Kind bereits kleine Aufgaben übernehmen wie etwa den Tisch decken oder abräumen.
  • Fernsehen. Sie als Eltern entscheiden, was und wie lange Ihr Kind etwas sehen darf.
Diesen Artikel weiterlesen?
mehr erfahren...

Wie Sie mit kleinen Rebellen umgehen können, sehen Sie an dieser Stelle exklusiv als Abonnent von „Gesundheit und Erziehung für mein Kind“.

Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Bis hierher und nicht weiter: Grenzen setzen und konsequent bleiben"
  • Marlene schreibt am 12.12.2012

    Dieser Artikel ist für alle Zeiten brandaktuell
    und sehr hilfreich für die Praxis, also leicht umsetzbar!
    Ich werde mir diese Worte öfter durchlesen.
    Vielen Dank, liebe Frau Dr. Schmelz!
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Erziehungstipps" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Erziehungstipps" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?