So verkaufen Sie Ihr Familienauto zum Höchstpreis
Tipps für den Verkauf Ihres Familienautos
Den Verkauf eines Familienautos muss man ähnlich gut vorbereiten wie einen Neuwagenkauf, nur so können Sie Ihren Familienwagen zum Höchstpreis verkaufen.
Verkauf des Familienautos: Aus alt macht (fast) neu
Ganz gleich was der Wagen unter der Haube hat: Auch beim Familienautokauf spielt der erste Eindruck eine große Rolle. Denn mit der Technik kennen sich viele Käufer nicht aus und schließen deshalb vom optischen Zustand auf den technischen. Ein sauberer und gepflegter Pkw lässt sich daher besser verkaufen als ein verdreckter. Als Erstes sollten Sie Ihrem alten Familienauto deshalb eine gründliche Außenreinigung mit anschließender Politur gönnen.
Mein Tipp: Fragen Sie den Profi vor dem Verkauf Ihres Familienautos! |
---|
Bei großflächigen Farbverblassungen besser einen Profi heranlassen. Eine gründliche 3-Schicht-Lackpolitur kostet in einem Fachbetrieb um die 150 Euro. Die Investition lohnt sich. Starke Gerüche kommen gar nicht gut an. Wer jahrelang den Aschenbecher vollgequalmt hat, sollte den Wagen einer chemischen Innenreinigung (ca. 120 Euro) unterziehen. Auch kleine Glasschäden lassen sich kostengünstig ausbessern und sind eine deutlich preiswertere Alternative zum Austausch der Frontscheibe. |
Auch unschöne Dellen und Beulendrücken den Verkaufswert Ihres alten Familienautos. Mit neuen, so genannten „Smart Repair“-Verfahren lassen sich kleinere Beulen im Blech wieder rausdrücken oder Macken im Lack mittels „Spot“-Lackierung nahezu unsichtbar machen. Das ist weniger aufwändig und deutlich günstiger als ein kompletter Austausch der beschädigten Teile. Der Innenraum Ihres Familienautos lässt sich mit Staubsauger und Lappen auf Vordermann bringen. Denn sind die Sitze schön sauber, der Fußraum gesaugt und das Armaturenbrett blitzeblank, werden sich Kaufinteressenten in Ihrem Familienauto sofort wohl fühlen. Wichtig: Tauschen Sie auch alte, abgewetzte Fußmatten aus. Neue Matten kosten rund 10 Euro.
Wenn Sie sich für die günstigere Schnellreparatur entscheiden, übernimmt in der Regel Ihre Teilkasko die Kosten für die Glasreparatur an Ihrem Familienauto – ohne Selbstbehalt. Fragen Sie bei Ihrer Autoversicherung nach.