Kommentare:
Kinderfreibetrag
© Kautz15 - Fotolia.com

Kinderfreibetrag: Wie hoch ist er und wie kann ich ihn beantragen?

Steuertipp: Kinderfreibetrag

Der Kinderfreibetrag ist ein Freibetrag im Steuerrecht, der den Mindestbedarf, den das Kind für seinen Unterhalt und seine Erziehung benötigt, ausgleicht. Lesen Sie hier, wie hoch der Kinderfreibetrag ausfällt und wie Sie ihn beantragen können. 

Expertenrat von 
Ingrid Neufeld, Erzieherin

Was ist der Kinderfreibetrag?

Gesetzlich ist der Kinderfreibetrag mit der Zahlung des Kindergeldes verbunden. Wie allgemein bekannt, haben Erwachsene Anspruch auf ein steuerfreies Existenzminimum. Da das auch für Kinder gilt, wird das Einkommen der Eltern mit diesem Existenzminimum des Kindes entsprechend abgesenkt. Das steuerfreie Existenzminimum nennt man Kinderfreibetrag. Man versteht unter diesem Freibetrag den Mindestbedarf, den das Kind für seinen Unterhalt und seine Erziehung benötigt. Der Kinderfreibetrag beträgt im Augenblick 7.008 Euro im Jahr.

Der Kinderfreibetrag wird aber nicht sofort bei der Steuerlast der Eltern berücksichtigt. Denn egal, ob jemand Kinder hat oder nicht, auch Ehepaare mit Kindern zahlen dieselben Steuern wie Ehepaare ohne Kinder.

Deshalb erhalten Eltern für ihre Kinder Kindergeld. Am Ende des Jahres wird nach Abgabe der Einkommensteuererklärung vom Finanzamt geprüft, ob für die Eltern die Auszahlung von Kindergeld oder die steuerliche Freistellung als Kinderfreibetrag in Frage kommt. Anschließend werden gezahltes Kindergeld und Steuerersparnis durch den Kinderfreibetrag so miteinander verrechnet, dass jeweils das Beste für den Steuerpflichtigen herauskommt. Bei Besserverdienenden macht sich die Auszahlung des Kinderfreibetrags meist bezahlt. Familien, die mit einem geringeren Einkommen auskommen müssen, fahren mit der Auszahlung des Kindergeldes besser. Es zählt zu den Steuertipps für Familien, dass Familien am besten zunächst das Kindergeld beantragen.

Es gibt Stimmen in Deutschland, die statt eines Kinderfreibetrags und Grundfreibetrags einen Kindergrundfreibetrag eingeführt sehen wollen. In diesem Fall würde für Kinder mit eigenen Einkünften der Grundfreibetrag selbst zur Verfügung stehen. Die Eltern könnten davon nur noch profitieren, wenn die Kinder den Grundfreibetrag nicht gebraucht hätten.

Wie hoch ist der Kinderfreibetrag?

Wer den Kinderfreibetrag erhält, bekommt für jedes Kind 2.184 Euro, und zwar je Elternteil. Für beide Eltern verdoppelt sich der Betrag so auf 4.368 Euro. Bei Elternteilen, die nicht zusammen veranlagt werden, erhält jeder Elternteil den halben Kinderfreibetrag.

Wie beantrage ich den Kinderfreibetrag?

Am Ende eines Kalenderjahres steht für viele Familien die Abgabe der Einkommensteuererklärung. Beim Ausfüllen der Formulare benötigen Eltern die Anlage „Kind“. Die Angaben in diesem Formular gilt es sorgfältig auszufüllen. Nach der Abgabe prüft das Finanzamt, ob für die Eltern das Kindergeld in Frage kommt oder die Inanspruchnahme des Kinderfreibetrags. Das Finanzamt prüft dabei auch die Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungskosten. Auch für diesen Bedarf gibt es Geld vom Staat, nämlich für jedes Kind 1320 Euro je Elternteil, also insgesamt 2.640 Euro, die im Kinderfreibetrag enthalten sind. Eltern können so für ein Kind auf maximal 7.008 Euro kommen.

Kinderfreibeträge werden nicht automatisch in die Lohnsteuerkarte eingetragen. Eltern müssen diese Eintragung jedes Jahr neu beantragen, damit der Kinderfreibetrag bei der Berechnung von Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag Berücksichtigung finden können.

Was versteht man unter Günstigerprüfung des Kinderfreibetrags?

Ob Eltern besser fahren, wenn sie Kindergeld erhalten oder doch lieber den Kinderfreibetrag, das stellt das Finanzamt in einer Vergleichsberechnung fest. Hier wird einerseits die Steuerschuld berechnet, aber ohne Kinderfreibeträge, dann wird berechnet, wie viele Steuern weniger anfallen würden, wenn Kinderfreibeträge zum Tragen kämen. Das Ergebnis dieser Berechnung wird mit dem ausgezahlten Kindergeld verglichen.

Falls das schon gezahlte Kindergeld höher ist als die anrechenbaren Kinderfreibeträge, dann ist die Auszahlung des Kindergeldes günstiger.

Sollte bei der Berechnung herauskommen, dass der Steuervorteil durch den Kinderfreibetrag höher ausfällt, zahlt das Finanzamt dem Steuerpflichtigen den Unterschiedsbetrag zwischen Steuervorteil und ausbezahltem Kindergeld aus.

Viele junge Familien, die darüber nachdenken, auf eine Einnahmequelle zumindest teilweise zu verzichten, werden mit dem Kindergeld besser fahren. Die Auszahlung von Kinderfreibeträgen ist vor allem bei höheren Einkommen sinnvoll. Wer also einen Steuersatz von mehr als 30 Prozent hat, für den steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Kinderfreibetrag günstiger ist. Je nach individueller Situation muss jeder für sich selbst entscheiden, welche steuerlichen Tipps für Familien für ihn die richtigen sind.

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Kinderfreibetrag: Wie hoch ist er und wie kann ich ihn beantragen?"
  • Sascha schreibt am 13.10.2017

    Hallo,
    Habe folgendes Problem mit kinderfreibetrag:
    Das Kind ist bei der Mutter und wir sind kein Ehepaar oder sonstiges.
    Nun weiß ich nicht wie das mit dem kinderfreibetrag funktioniert, auch mit der Lohnsteuer habe ich keine Ahnung.
    Geht das automatisch bei arbeitseintritt, muss ich zum Finanzamt?
    Ich trete eben eine neue Arbeit an und eine offene Frage ist, wie hoch mein kinderfreibetrag ist und welche Lohnsteuerklasse ich habe und bin ehrlich gesagt total überfordert!
    Wäre toll auf diesem Weg zu wissen was ich zu tun habe!

    Vielen Dank erstmal
  • Susanne schreibt am 29.04.2014

    Hallo, Ihr Artikel ist eigentlich sehr informativ. Vielen Dank schon mal. Aber, was ich nicht ganz verstanden habe, muss ich denn nun den Kinderfreibetrag beantragen oder reicht es das Kindergeld zu beantragen? Ich erwarte derzeit mein 1. Kind und bin total überfordert mit sämtlichen Behördengängen, die mir bevorstehen. Vielleicht können Sie mich in der Sache noch aufklären? Vielen Dank. Mit freundlichem Gruß, Susanne Appel
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Steuertipps für Familien" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Steuertipps für Familien" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?