Kommentare:
Mit einem Klick in die Abofalle
© VRD - Fotolia.com

Betrug im Internet: So funktionieren Abofallen

Wenn Sie im Internet unterwegs sind, kann es passieren, dass Sie unbewusst auf einer Betrüger-Seite landen. Diese Werbeseiten locken Sie mit vermeintlichen Angeboten und erfragen Ihre persönlichen Daten. Ohne direkten Hinweis lässt man Sie so in eine Abofalle, mit hohen Kosten, tappen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie solche Betrugsversuche erkennen und wie sich im Betrugsfall wehren können. 

Dr. Dietmar Kowertz: Verbraucherschutz-Experte
Expertenrat von 
Dr. Dietmar Kowertz, Verbraucherschutz-Experte

Gegen den Betrug: Button-Gesetz

Seit August 2012 müssen Internet-Seiten ihre Bestellformulare nach bestimmten gesetzlichen Regelungen gestalten. Unter anderem müssen die Bestell-"Formulare", die letztendlich den Kaufvertrag zustande kommen lassen bestimmte Kriterien erfüllen:

  • die wesentlichen Eigenschaften der Ware oder Dienstleistung,
  • den Gesamtpreis inklusive aller Steuern und Abgaben, zusätzlich anfallender Fracht-, Liefer- oder Zustellkosten sowie aller sonstigen Kosten,
  • bei Dauerschuldverhältnissen deren Laufzeit und die Kündigungsmodalitäten,
  • gegebenenfalls die Mindestdauer der Verpflichtungen, die der Verbraucher mit dem Vertrag eingeht.
  • der Button muss eindeutig beschriftet sein und keine weiteren Konditionen dürfen nach der Seite auftauchen!

Dadurch sollten Sie, wenn Sie sich oder Ihre Kinder mit offenen Augen im Internet bewegen, nicht so leicht in Abofallen tappen. Falls Sie durch eine Seite, die diese Anforderungen nicht erfüllt, unbeabsichtigt einen Vertrag geschlossen haben, ist dieser ungültig zustande gekommen und nicht rechtswirksam.

So schützen Sie sich gegen den Missbrauch Ihrer Daten

  1. Seien Sie sparsam mit der Verbreitung Ihrer persönlichen Daten (nicht nur im Internet).
  2. Verwenden Sie beim Surfen eine Suchmaschine, die keine Daten von Ihnen sammelt.
  3. Stellen Sie an Ihrem Browser (Internet-Surfprogramm) eine möglichst hohe Sicherheitsstufe ein. Entfernen Sie Cookies, die Ihnen suspekt vorkommen.
  4. Wenn Sie oft Foren, Chats etc. besuchen: Wechseln Sie häufiger Ihren Anmeldenamen, das erschwert Datensammlern die Zuordnung.
  5. Wenn Sie sensible Daten übertragen müssen: Achten Sie darauf, dass die Webseite eine Verschlüsselungseinstellung eingeschaltet hat. Sie erkennen das am „https://“ zu Beginn der Browserzeile (anstatt „http://“), und am Symbol eines Vorhängeschlosses in der Symbol-Leiste. Geben Sie niemals Daten auf Internet-Seiten preis, bei denen diese Verschlüsselungshinweise fehlen!
Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Betrug im Internet: So funktionieren Abofallen"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Versicherungen für Familien" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Versicherungen für Familien" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?