Wenn Kinder in die
Pubertät kommen, werfen sie gerne Regeln über den Haufen, die sie vorher relativ fraglos akzeptiert haben. Oder sie stellen sie zumindest in Frage. Das ist prinzipiell in Ordnung und auch notwendig, denn es markiert einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Selbstständigkeit und Autonomie.
Werte, Normen und Pflichten in Frage zu stellen, ist eine Fähigkeit, die Ihr Jugendlicher nun lernen muss. Nur so kann er sich eine eigene Meinung darüber bilden, was er selbst für wichtig hält. Lassen Sie sich in diesem Sinne durchaus auf „Grundsatzdebatten“ ein, die nahezu philosophisch werden können. Interessante Themen könnten sein:
- Warum ist es wichtig, dass Menschen sich an Regeln halten?
- Was ist der Nachteil an Normen?
- Wer bestimmt die Regeln eigentlich?
- Welche Vorschriften sind sinnvoll und hilfreich etc.?