Hassfach Mathe: Welche Rechenspiele Ihrem Kind Spaß machen
Bessere Noten
Im Vorschulalter machen alle Kinder erste Erfahrungen mit Ziffern und Zahlen. Sie halten stolz ihre fünf Finger hoch, um ihr Alter anzuzeigen, lösen einfache Aufgaben wie 2 + 2 = 4 ohne Mühe und freuen sich über die positiven Reaktionen ihrer Eltern. Doch wenn der Mathe-Unterricht in der Schule etwas höhere Anforderungen stellt, fühlen sich manche Kinder schnell überfordert. Beim Minusrechnen, beim Zehnersprung, bei den schwierigen Einmaleinsreihen oder beim Verstehen von Textaufgaben fehlen ihnen Erfolgserlebnisse, sodass sie ihre Motivation verlieren. Damit beginnt der Teufelskreis: Fehlende Aha-Erlebnisse und ausbleibende Glücksgefühle führen zu immer größerem Desinteresse. Gelangweilt und überfordert fehlt diesen Kindern dann die Konzentration, neue Inhalte aufzunehmen, sodass die Folge wieder schlechte Noten sind. Schnell ist ein Punkt erreicht, an dem Mathe nur noch blöd ist.
Die Motivation ist das A und O für Ihr Kind
Wissenschaftler und Pädagogen wissen, dass die Motivation beim Lernen eine zentrale Rolle spielt. Wer etwas unbedingt lernen will, schafft es auch fast immer. Doch wie gelingt es,Kinder für Mathematik zu interessieren und ihre Lust aufs Rechnen zu wecken? Was tun,wenn ein Kind den Glauben an seine Rechenfähigkeiten verloren hat? Welche Rechenaufgaben können so spannend und unterhaltsam sein, dass ein Kind quasi nebenbei die Grundrechenarten übt? Zwei Komponenten sind dafür notwendig: ein interessantes Spiel und ein begeistertes Vorbild. Ebenso wichtig wie ein unterhaltsames Rechenspiel sind nämlich Sie als Motivator. Fordern Sie Ihr Kind mit den folgenden Spielen heraus, und stecken Sie es mit Ihrer Begeisterung an.