Eselsbrücken für die Schularbeit
Nützliche Merkregeln
Jede Merkhilfe kann eine Eselsbrücke genannt werden. Ebenso wie ein Esel eine Brücke nutzt, um über einen Fluss zu gelangen, kann auch Ihr Kind Assoziationen (gedankliche Brücken) herstellen, um schwierige Lernstrecken zu bewältigen. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese zu konstruieren. Eselsbrücken können ganz unterschiedliche Formate haben.
Das steckt hinter dem Lerneffekt der Eselsbrücken
Ob Reime, Erzählungen oder Bilder, alle Eselsbrücken stellen besondere Assoziationen her, die sich gut ins Gedächtnis einprägen. Je ausgefallener eine Merkhilfe ist, desto leichter fällt es, sich bei Bedarf wieder daran zu erinnern. Deshalb fällt es Ihrem Kind auch sehr viel schwerer, sich beispielsweise eine „nackte“ Geschichtszahl zu merken, als eine wesentlich zeitaufwändigere Erzählung, die sich um diese Zahl rankt. Eine Erzählung baut nämlich einen inneren oder einen logischen Zusammenhang auf. Und der ist wesentlich leichter im Gedächtnis zu behalten als „seelenlose“ Fakten.
Mein Tipp |
---|
Nehmen Sie sich etwas Zeit, und notieren Sie sich die besten Eselsbrücken Ihrer Schulzeit. Was viele Jahre bei Ihnen hängen geblieben ist,wird vermutlich auch Ihrem Kind im Gedächtnis bleiben. Machen Sie es ebenso mit den Eselsbrücken, die Ihrem Partner, Ihren Freunden oder Bekannten einfallen. So entsteht mit der Zeit eine große Sammlung sinnvoller Gedächtnisstützen. |
Eselsbrücken als Hilfe bei Zahlenreihen
Ganz besonders beliebt sind Gedächtnishilfen, wenn es um das Merken von Telefonnummern, Fahrradschloss-Kombinationen, Geburtstagen oder Hausnummern geht. Die Menge der Ziffern und Kombinationen, die sich ein Kind oder auch ein Erwachsener merken muss, ist groß. Da vergisst oder verdreht man schon mal leicht etwas. Mit einer Eselsbrücke gelingt die Erinnerung an die Kombination viel leichter und länger. Dieses Prinzip kann sich natürlich auch Ihr Kind in der Schule beim Lernen zu Nutze machen.