Kommentare:
Kinder spielen
© Oksana Kuzmina - Fotolia.com

Klug und kreativ: So entwickelt Ihr Kind sein eigenes Lernspiel

Spielend lernen

Besonders für die Wiederholungen von Lerninhalten eignen sich Spiele wunderbar. Hier trainiert Ihr Kind ganz nebenbei, sich wichtige Informationen anzueignen und sie zu automatisieren. Am besten gelingt das, wenn Ihr Kind das Lernspiel selbst erstellt. Verbunden mit dem Gefühl des Gewinnens und der persönlichen Zuwendung, sind selbst ausgedachte Spiele eine effektive Art zu lernen. Im folgenden Beitrag finden Sie Anregungen und Anleitungen zum Erfinden eigener Lernspiele. 

Expertenrat von 
Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn, Lern- und Erziehungsexpertin

Pierre hasst es, seine Englischvokabeln zu wiederholen. Wenn seine Mutter genug Zeit hat, erstellt sie ihm daher schnell ein Memory mit den schwierigsten Wörtern: zehn Kärtchen auf Deutsch und zehn auf Englisch. Dann wird das Memory drei- oder viermal gespielt, und Pierre hat die Vokabeln sicher gelernt. Meistens „gewinnt“ er triumphierend und empfindet das Lernspiel überhaupt nicht als Arbeit. Dieses spielerische Lernen klappt bei Kindern wunderbar. Oft scheitert es nur am Faktor Zeit, denn in einer vollgepackten Schulwoche ist jeder komplettTag durchgetaktet. Wer kann da noch ein Spiel erfinden?

Lernspiele zeitsparend selber machen

Selbst angefertigte Lernspiele sind trotzdem machbar, wenn Sie ein paar Grundgedanken nutzen. Für das Spiel sollte eine Vorlage verwendet werden, die immer schnell bei der Hand ist: vorgefertigte Kärtchen für ein Memory, Spielfelder mit leeren, beschreibbaren Feldern oder Karten für ein Quiz. Am besten eignen sich Lerninhalte, die als Grundwissen sowieso öfter geübt werden müssen – zum Beispiel das Einmaleins, unregelmäßige Verben, Rechtschreib- oder Rechenregeln.

Üben mit dem selbst gebastelten Blanco-Würfel

Der Aufgabenwürfel vereint gleich zwei Lernerfahrungen. Zum Einen lernt Ihr Kind die Flächen eines Würfels kennen, zum anderen übt es die Lerninhalte der Würfelseiten. Und so geht es: Drucken Sie sich auf unserer Internetseite www.lernen-und-foerdern.com die Vorlage für einen oder mehrere Blanco-würfel aus. Schneiden Sie die Vorlage aus, und lassen Sie Ihr Kind die Seiten mit den jeweiligen Aufgaben beschriften.

1. Spieltipp mit dem Würfel: Einmaleins

Mit den Blanco-Würfeln können Sie beispielsweise die schwierigsten Aufgaben aus dem Einmaleins selber aufmalen und üben. Oder Sie beschriften zwei Würfel mit den Aufgaben einer Einmaleinsreihe, vielleicht der 7er-Reihe, und malen zwei Joker dazu, um alle zwölf Seiten zu nutzen. Auf den insgesamt zwölf Seiten stehen dann die folgenden Aufgaben: 1 · 7, 2 · 7, 3 · 7, 4 · 7, 5 · 7, 6 · 7, 7 · 7, 8 · 7, 9 · 7, 10 · 7 sowie Joker 1 und Joker 2. Jetzt wird abwechselnd gewürfelt, entweder mit einem oder gleich mit beiden Würfeln. Variante 1: Nur der Würfelnde darf die Aufgaben (eine oder zwei) lösen und bekommt für jede richtige Lösung eine vorher vereinbarte Punktzahl. Variante 2: Temporechnen – wer das richtige Ergebniss zuerst nennt, bekommt die Punkte. Ein Joker ergibt zwei Punkte. Zur Kontrolle kann das entsprechende Einmaleins verdeckt auf dem Tisch liegen. Nach einer vorher vereinbarten Anzahl von Runden werden die Punkte zusammengezählt und der Sieger gekürt.

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Klug und kreativ: So entwickelt Ihr Kind sein eigenes Lernspiel"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Lernmethoden und Lerntechniken" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Lernmethoden und Lerntechniken" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?