Lernpensum schaffen: So geht's!
Leistung fördern
Aufgabe Ihres Kindes ist es, durch das aufmerksame Verfolgen des Unterrichts, das Erledigen seiner Hausaufgaben und die sorgfältige Vorbereitung von Klassenarbeiten die Lerninhalte zu verstehen. Auch wenn Kind und Lehrkraft ihr Bestes geben, kommt es doch im Laufe eines Schuljahrs bei fast allen Kindern hin und wieder zu Phasen, in denen das aktuelle Lernpensum kaum zu bewältigen ist.
Warum schafft mein Kind das Lernpensum nicht?
Viele Probleme können dazu führen, dass Ihr Kind das Lernpensum kaum schafft
- Durch eine Krankheit Ihres Kindes muss Lernstoff neben den täglichen Hausaufgaben nachgeholt werden.
- Durch kurze Schuljahre (z.B. sehr frühe Sommerferien) ist die Zeit für die vorgeschriebenen Klassenarbeiten knapp.
- Durch Ausfall von Lehrkräften (z.B. Krankheit) verkürzt sich die Unterrichtszeit, und der Lernstoff muss anschließend gestrafft werden etc.
Lernbelastung darf kein Dauerthema sein
Wenn das Lernpensum für einen überschaubaren Zeitraum sehr groß wird, können Sie Ihrem Kind gut dabei helfen, diese Herausforderung zu bewältigen. Wird eine Überlastung jedoch zum Dauerzustand, helfen selbst die besten Strategien nicht mehr.
Kinder können über einen gewissen Zeitraum hohe Leistungen abrufen, früher oder später ist ihre Energie jedoch aufgebraucht. Intensive Arbeitsphasen müssen sich daher immer wieder mit Erholungsphasen abwechseln, um für Ihr Kind nicht zur Dauerbelastung zu werden.
Anschluss an Lernstoff nicht verlieren
Beim Strukturieren des Lernstoffs brauchen Grundschüler die Unterstützung ihrer Eltern mehr als ältere Schülerinnen und Schüler in den weiterführenden Schulen. Auch wenn Grundschüler ihre Hausaufgaben weitgehend allein bewältigen sollten, sind sie mit dem Überblick über ein Schulhalbjahr noch überfordert. Mit den folgenden Tipps unterstützen Sie Ihr Kind dabei, seine Arbeitsvorbereitungen besser zu strukturieren.