Kommentare:
Für Klassenarbeiten lernen

Lerntipps für nachhaltiges Lernen

Ziel des Lernens ist sicher einerseits das Schließen von Lücken, vor allem aber das Vertiefen des behandelten Lernstoffs. Am besten sollte der Lernstoff bei der Vorbereitung so aufbereitet werden, dass er im Langzeitgedächtnis abgespeichert wird. Wenn er zur Klassenarbeit noch im Kurzzeitspeicher ist, kann Ihr Kind nicht alles verlässlich abrufen. 

Expertenrat von 
Dirk und Christiane Konnertz, Das LernTeam

Richtig ist es hingegen, wenn Ihr Kind

  • Vokabeln in kleinen Päckchen zu sechs oder acht Vokabeln lernt,
  • dann wenigstens 20 Minuten etwas anderes macht, zum Beispiel Grammatik lernt oder einen Text liest (in dieser Zeit wird das Wissen im Kurzzeitspeicher verarbeitet),
  • danach das erste Vokabelpäckchen wiederholt und
  • anschließend ein neues kleines Vokabelpäckchen lernt.

Nicht nur beim Vokabellernen, sondern grundsätzlich sollte Ihr Kind nicht versuchen, zu viel Lernstoff auf einmal zu behalten. Zeit spart es dabei nämlich nicht. Es verliert sie vielmehr, weil das Vergessene später ja doch wieder nachgelernt werden muss. Am besten ist es, den Lernstoff in kleine Themen- oder Sinneinheiten zu unterteilen und sich dann nach und nach intensiv mit jeder Sinneinheit zu beschäftigen.

Diesen Artikel weiterlesen?
mehr erfahren...

3 weitere Tipps für nachhaltiges Lernen für die Klassenarbeit, gibt es hier für Abonnenten des "Pubertäts-Überlebensbriefes".

Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Lerntipps für nachhaltiges Lernen"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Lernmethoden und Lerntechniken" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Lernmethoden und Lerntechniken" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?