So lernt Ihr Kind, eigenverantwortlich zu arbeiten
Methodentraining Grundschule
Schon ab der ersten Klasse können Kinder lernen, ihre Aufgaben für die Schule selbst zu organisieren. Später kommen dann nach und nach etwas aufwändigere Methoden hinzu. Anfangs wird Ihrem Kind nicht immer alles gleich gelingen, aber mit der Zeit wird das methodische Vorgehen zur Selbstverständlichkeit, und Ihr Kind profitiert von seinen Kenntnissen. Lassen Sie sich und Ihrem Kind Zeit. Bleiben Sie geduldig, und vermitteln Sie die Methoden ohne Druck, aber mit spielerischer Beharrlichkeit. Machen Sie es Ihrem Kind vor, indem Sie die eine oder andere Methode selbst anwenden.
Schaffen Sie einen Methodenschatz
Es gibt eine große Vielzahl von Methoden, die jede für sich Vorteile haben. Ihr Kind wird jedoch niemals alle Methoden lernen und anwenden können. Besonders in der Grundschule wäre es damit vollkommen überfordert. Beschränken Sie sich daher auf wenige Methoden, die Ihr Kind mag, beherrscht und regelmäßig anwendet. In jedem Schuljahr können dann zwei oder drei neue Methoden hinzukommen. Beginnen Sie mit etwas ganz einfachem, zum Beispiel einer Methode zur Strukturierung der Arbeitsaufgaben.
So funktioniert die Methode Wäscheleine (ab Klasse 1)
Mein Tipp |
---|
Erstellen Sie Kärtchen mit den wichtigsten Lebensmitteln (Milch, Brot, Butter, Käse etc.) und lassen Sie Ihr Kind die Methode ganz spielerisch und quasi nebenbei anwenden, indem es sie auch im Haushalt bei der Einkaufsliste einsetzt |
Ziel: Organisation – keine Hausaufgabe vergessen
Material: Wäscheleine, Wäscheklammern, bunter Karton, Stifte
So geht's:
- Spannen Sie eine Wäscheleine durchs Zimmer oder zwischen zwei Regale. Bemalen Sie bunte Kärtchen mit Symbolen für jedes einzelne Unterrichtsfach.
- Besprechen Sie nun nach jedem Unterrichtstag mit Ihrem Kind, was es für den nächsten Tag machen soll. Nehmen Sie die entsprechenden Kärtchen, und lassen Sie Ihr Kind diese mit Wäscheklammern an die Leine hängen.
- Jedes Mal, wenn es eine Aufgabe erledigt hat, kann es das Kärtchen abhängen und in ein extra dafür bereitstehendes Kästchen legen.
- Sobald Ihr Kind in der Schule damit beginnt, die Hausaufgaben aufzuschreiben, können die Bildkarten auch durch Textkarten (dann wird der Name des Faches aufgeschrieben) ersetzt werden. Unsere Kärtchen können Sie sich im Internet downloaden (siehe Internet-Download).
So funktioniert die Methode Zauberhut (ab Klasse 2)
Mein Tipp |
---|
Ab der 3. Klasse können Sie die Hüte verschiedenen Sichtweisen zuordnen. Lassen Sie Ihr Kind dann Standpunkte aus verschiedenen Blickwinkeln vertreten. Mit dem roten Hut vertritt Ihr Kind stets einen optimistischen Standpunkt, mit dem schwarzen einen pessimistischen, mit dem gelben hält es sich nur an Fakten, und mit dem grünen sieht es nur seinen eigenen Vorteil. |
Ziel: Kommunikation und Empathie – andere Sichtweisen verstehen
Material: 3 verschiedene Hüte (eventuelll aus Faschingszubehör oder auch selbst gebastelt)
So geht's:
- Wenn Ihr Kind damit beginnt, Texte zu lesen und Geschichten selber zu erfassen, können die Zauberhüte ihm beim Textverständnis helfen. In den meisten Geschichten kommen mehrere Personen oder Figuren vor, die in einem Verhältnis zueinander stehen.
- Für jede Figur wird ein Hut bestimmt. Lassen Sie Ihr Kind nun die Geschichte lesen.
- Stellen Sie ihm danach Fragen zu den einzelnen Personen oder Figuren. Wenn es diese Fragen beantwortet, zieht es dabei den jeweiligen Hut auf. So versetzt es sich leichter in die unterschiedlichen Sichtweisen.
So funktioniert die Methode Pluspunkt (ab Klasse 1)
Ziel: Motivation zum Lernen verbessern
Material: besonders schön gestaltete Kärtchen
So geht's:
- Jeden Tag erbringt Ihr Kind seine Leistung in der Schule und bei den Hausaufgaben zuhause. Häufig steht dabei im Vordergrund, was es (noch) nicht so gut kann. Den wenigsten Eltern oder Lehrern gelingt es, die positiven Verhaltensweisen eines Kindes regelmäßig hervorzuheben. Besonders im Alltagsstress oder in der Großgruppe Klasse gehen die individuellen Leistungen der Kinder oft unter. Die Methode Pluspunkt hilft Eltern dabei, Ihr Kind regelmäßig zu loben und dadurch zu motivieren.
- Am Ende eines jeden Tages müssen sich die Eltern über eine Verhaltensweise Ihres Kindes einigen, die besonders erwähnenswert war. Diese wird auf ein schönes Kärtchen geschrieben und dem Kind vor dem Schlafengehen überreicht. Der „Pluspunkt“ geleitet Ihr Kind glücklich in den Schlaf und motiviert es, am nächsten Tag erneut etwas Positives zu tun. Je mehr Pluspunkte Ihr Kind hat, desto länger und schneller kann es motiviert lernen.