Kommentare:
© Zlatan Durakovic

Motivation: So wecken Sie das Interesse Ihres Kindes

Motivieren und Fördern

Wahrscheinlich wissen Sie, als erprobte Grundschuleltern, dass die Motivation der Schlüssel zum Lernerfolg Ihres Kindes ist. Doch dieses Wissen allein ist nur der erste Schritt auf der Motivationsleiter. Die wahre Kunst besteht darin, die richtigen Motivationsknöpfe bei Ihrem Kind zu finden und anzuschalten. An einigen Beispielen zeigen wir Ihnen, wie das geht. 

Expertenrat von 
Annette Holl, Grundschullehrerin

„Ich habe keine Lust, mit der Tausend zu rechnen“, murmelte unlängst ein schlechtgelaunter und definitiv unmotivierter Schüler in meiner Förderung. Auf meine Nachfrage konkretisierte er später: „Am liebsten würde ich die dritte Klasse überspringen, denn dann müsste ich nicht mit der bösen Tausend rechnen. Die macht mir Angst.“ Eine logische Schlussfolgerung für den Achtjährigen, der aber leider nicht bedacht hatte, dass die Tausend ihn auch in den höheren Klassen anhänglich und zäh verfolgen wird. Das Überspringen konnte ich ihm als Lösung seines Problems demnach nicht anbieten, aber die Angst vor der unfassbar großen Zahl Tausend hat er inzwischen fast gänzlich besiegt. Wichtig war dabei, diese Angst als Motivationsblockade zu erkennen und sie aufzulösen. Inzwischen hat die Tausend ihre Bedrohlichkeit für Jonas verloren, und er traut sich auch an „große“ Rechenaufgaben heran. Jonas ist wieder richtig motiviert.

Hören Sie Ihrem Kind gut zu!

Sobald ein Kind denkt, es kann ein Ziel sowieso nicht erreichen, verschwindet seine Motivation sofort. Fasst es aber wieder Hoffnung, keimt auch die Motivation wieder auf. Kinder anzuspornen und ihnen das Gefühl zu geben, etwas gut zu machen, ist daher die Basis der Motivationsarbeit. Um motivierendes Denken bei einem Kind anzustoßen, ist es wichtig, genau zu wissen, was es blockiert. Vielleicht steht es unter hohem Erfolgsdruck, fühlt sich überfordert oder ist erschöpft. Möglicherweise fehlt es ihm an Mut, Selbstvertrauen oder Verständnis. Es gibt viele Blockaden bei Kindern, die hinter der Aussage „Das interessiert mich nicht!“ stehen können. Um sie zu lösen, müssen die Hindernisse zunächst aufgedeckt werden. Das gelingt am besten in einem ungezwungenen Gespräch, in das bestimmte Fragen einfließen.

Diesen Artikel weiterlesen?
mehr erfahren...

Wie Sie Blockladen bei Ihrem Kind auflösen können, erfahren Sie als Abonnent von "Lernen und Fördern mit Spaß".

Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Motivation: So wecken Sie das Interesse Ihres Kindes"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Motivation" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Motivation" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?