Kommentare:
Ausweglose Konflikte in der Pubertät
© Eléonore H. - Fotolia.com

Ausweglose Konflikte in der Pubertät

Oft sind Kinder in der Pubertät sehr schwierig, provozieren gerne und lassen sich nichts sagen. Es entstehen Konflikte, die scheinbar ausweglos sind. Hier finden Sie Tipps, diese scheinbar ausweglosen Konflikte zu lösen. 

Expertenrat von 
Dirk und Christiane Konnertz, Das LernTeam

Übung:„Verkneifen“ Sie sich in den folgenden Konfliktsituationen die Du-Botschaft und formulieren Sie eine passende Ich-Botschaft.

Lösungen:

Bild 1 (beispielsweise): „Ich habe den Eindruck, dass du heute keine Lust auf Hausaufgaben und Lernen hast!“

Bild 2 (beispielsweise): „Mir vergeht der Appetit, wenn ich dir beim Essen zusehe!“

Bild 3 (beispielsweise): „Ich finde es ekelhaft, wenn du auf unseren Fußboden spuckst!“

Lösen Sie ausweglose Konflikte mit den Kopfbewohnern Ihres Heranwachsenden

Übung: Überlegen Sie, welche(n) Kopfbewohner Ihres Kindes Sie bislang zum Beispiel beim Thema „Lernen und Schule“ am ehesten gestärkt haben.

  • Freundschaftlicher Kopfbewohner„Prima, du schaffst das! Du kannst das!“
  • Motivierend mahnender Kopfbewohner„Wenn du täglich deine Englischvokabeln lernst, schreibst du bestimmt eine gute Note!"
  • Demotivierend mahnender Kopfbewohner: „Wenn du weiter deine Vokabeln nicht lernst, schreibst du wieder eine 5!“
  • Träger Kopfbewohner: „Heute ist so tolles Wetter draußen – lernen kann ich auch noch morgen!“
  • Bösartiger Kopfbewohner: „Wozu lernen? Ich schreibe sowieso wieder eine 5. Für Mathe bin ich einfach zu blöd!“ 
Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Ausweglose Konflikte in der Pubertät"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Eltern-Kind-Kommunikation" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Eltern-Kind-Kommunikation" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?