Kommentare:
Erziehungsstile: Sie müssen zu Ihrem Kind passen
© dmitrimaruta - Fotolia.com

Welcher Erziehungstyp sind Sie?

Erziehung und Entwicklung

Viele Eltern fragen sich verunsichert, ob sie ihre Kinder überhaupt richtig erziehen. Im Gegensatz zu früher sind nämlich allgemein gültige Richtlinien Mangelware und individuelles Fingerspitzengefühl gefragt. Da helfen auch Ratgeber nicht immer, denn zum Umgang mit dem eigenen Kind gehört eben mehr als Expertenwissen. Der Erziehungsstil muss zur eigenen Persönlichkeit, zum Kind und zum Familiengefüge passen, er muss stimmig und authentisch sein. Überprüfen Sie mit unserem Test, ob Sie noch etwas verbessern können und wie gut Ihr persönliches Erziehungskonzept zu Ihrem Kind passt.  

Expertenrat von 
Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn, Lern- und Erziehungsexpertin

Bei meiner besten Freundin liegt der Sohn jeden Abend Punkt 19 Uhr im Bett. Bis er schläft, stellt sie Telefon und die Türklingel konsequent aus. Auch Besucher werden erst danach empfangen, um das Kind nicht beim Einschlafen zu stören. Mein Patenkind gedeiht dabei prächtig – es ist stets ausgeschlafen und meistens gut gelaunt. Meine eigenen Kinder hingegen sind viele Abende bei uns auf dem Sofa eingedöst, während wir mit Besuchern oder Freunden geredet und gespielt haben. Sie waren viel zu neugierig, um diese Ereignisse friedlich zu verschlafen. Doch auch ihnen hat das nicht geschadet. Sie sind selbstbewusst, aufgeschlossen und haben beide die Schule erfolgreich abgeschlossen. Dieses Beispiel zeigt, wie unterschiedlich Erziehungsstile sein können – und wie wichtig es ist, dass jede Familie ihren individuellen Weg findet.

Wenn es klappt, ist es gut!

Hinter dem Erziehungsverhalten von Eltern steht der Wunsch, den gemeinsamen Alltag harmonisch zu gestalten, das Kind lebenstüchtig zu machen und bestmöglich zu unterstützen. Dieses Ziel kann mit unterschiedlichen Mitteln erreicht werden, die je nach Persönlichkeit und Umfeld variieren. In einer Großfamilie beispielsweise sind eine straffe Organisation und konsequentes, autoritäres Verhalten oft hilfreicher als eine flexible, zeitintensive Diskussionskultur. Diese ist aufgrund der Familiengröße meist schlichtweg nicht ständig durchsetzbar. Regeln, Grenzen und Konsequenz garantieren hier, dass der Alltag gelingt. In der Einkindfamilie kann das ganz anders aussehen.

Machen Sie diesen Test interaktiv

Wir haben diesen Test interaktiv für Sie aufgearbeitet: Einfach unter Tests und Tools anschauen!

Erziehung heute teilt sich grob in 3 Richtungen

Der gesunde Menschenverstand und die Liebe zum eigenen Kind sind fester Bestandteil jeder Erziehung. Darüber hinaus haben sich aus der Vielzahl unterschiedlicher Konzepte und Richtungen, nicht zuletzt auch beeinflusst durch die Reformpädagogik, drei Grundtypen herauskristallisiert.

  1. Autoritärer Erziehungstyp: konsequent und organisiert
  2. Demokratischer Erziehungstyp: flexibel und diplomatisch
  3. Laisser-faire-Erziehungstyp: verständnisvoll und nachgiebig

Jedes Konzept für sich kann im entsprechenden Lebensumfeld sinnvoll und wirksam sein. Chaotische, energetische Kinder brauchen in der Regel mehr und konsequentere Führung als sensible oder nachdenkliche, die mit ausführlichen Gesprächen oft besser zu erreichen sind als mit strengen Anweisungen.

Diesen Artikel weiterlesen?
mehr erfahren...

Lesen Sie hier exklusive als Abonnent von "Lernen und Fördern mit Spaß" ob Ihr Erziehungsstil zu Ihrem Kind passt...

Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Welcher Erziehungstyp sind Sie?"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Eltern-Kind-Kommunikation" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Eltern-Kind-Kommunikation" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?