Kommentare:
Aktiv Zuhören
© Jörg Hackemann - Fotolia.com

Zuhören lernen: So motivieren und helfen Sie Ihrem Kind

Motivation durch Kommunikation

Die Kommunikation mit den eigenen Kindern, insbesondere mit denen, die in der Pubertät sind, ist oft nicht leicht. Gerade, wenn diese dann auch noch aus verschiedenen Gründen frustriert und unmotiviert sind, drohen Missverständnisse. Zuhören kann helfen und Ihr Kind wieder motivieren. So geht’s! 

Expertenrat von 
Dirk und Christiane Konnertz, Das LernTeam

Reden hilft: Dessen sind sich viele einig. Doch manchmal möchten Kinder nicht über ihr Problem reden oder fühlen sich bedrängt. Wie aber verhalten Sie sich als Eltern nun richtig, wenn Ihr Kind ein Problem auf dem Herzen hat und Sie es motivieren wollen, Ihnen seine Sorgen mitzuteilen und eine Lösung dafür zu finden? Eigentlich ist es ganz einfach:

Reden Sie nicht – hören Sie zu!

Der Tipp klingt einfach – ihn in der konkreten Situation umzusetzen, bedeutet aber oft harte Arbeit und eine große Portion Selbstdisziplin. Denn oft wollen wir die Situation schnell beheben und gute Ratschläge geben. Diese sind zwar oft gut gemeint und sollen dem Kind in der Pubertät helfen, jedoch hilft es ihnen oft mehr, wenn Sie den Kindern einfach zuhören, nicht übermäßig fragen stellen und mit gutgemeinten Ratschlägen sparsam umgehen. Die folgenden vier Schritte sollten Sie der Reihe nach zu berücksichtigen und zu trainieren, wenn Sie mit Ihrem Kind über seine Gefühle und Bedürfnisse ins Gespräch  kommen wollen.

Schritt 1: Passives Zuhören

Passives Zuhören bedeutet Schweigen und einfach nur ein offenes Ohr zu signalisieren. Ihr Kind nimmt wahr, dass Sie bereit sind zu hören, was es sagen möchte, dass Sie seine Meinung, seine Empfindungen akzeptieren sowie das Problem und die Verantwortung dafür ihm überlassen. Es fühlt sich respektiert und ernst genommen.

Schritt 2: Aufmerksamkeit zeigen und Zuhören

Über das Schweigen hinaus vermitteln Sie Ihrem Kind durch kleine körpersprachliche Signale (z. B. Kopf nicken, lächeln, vorbeugen, zustimmende Laute wie „Hm“, „Oh“ etc.), dass Sie ihm Ihre volle Aufmerksamkeit schenken. So kommt Ihr Kind nicht in Versuchung zu denken, dass Sie bei seinen Erzählungen abschalten würden. Sie signalisieren, dass Sie zuhören ohne Ihr Kind durch eigene Ratschläge und Einschätzungen mundtot zu machen.

Schritt 3: Einladung zum Reden und dann Zuhören

Vielleicht braucht Ihr Kind eine besondere Ermutigung, um über sein Problem reden zu können. Offene Fragestellungen sind solche „Türöffner“, die Ihrem Kind helfen, in ein solches Gespräch einzutreten („Was denkst du darüber?“). Über Probleme zu reden fällt Kindern oft schwer. Eine Ermutigung beginnt die Konversation einfacher, da Ihr Kind weiß, dass Sie seine Probleme wirklich anhören möchten und an seiner Sichtweise interessiert sind.

Schritt 4: Aktives Zuhören

Schließlich ist das aktive Zuhören wichtig. Indem Sie Ihrem Kind mit Ihren eigenen Worten aktiv rückmelden, was Sie verstanden haben, stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Kind auch richtig verstehen, beispielsweise:

Kind: „Ich bin für Mathe einfach zu blöd.“

Mutter: „Du denkst, du bist nicht schlau genug, um Mathe verstehen zu können?“

Kind: „Ja!“

 

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Zuhören lernen: So motivieren und helfen Sie Ihrem Kind"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Eltern-Kind-Kommunikation" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Eltern-Kind-Kommunikation" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?