Checklisten: Flüchtigkeitsfehler bei Klassenarbeiten vermeiden
Konzentration bei Klassenarbeiten
Flüchtigkeitsfehler unterlaufen Ihrem Kind in der Regel dann, wenn es nicht Hundertprozent konzentriert ist. Doch „Konzentrationskiller“ gibt es viele. Überlegen Sie am besten zusammen mit Ihrem Kind, welche der folgenden Ursachen infrage kommen könnten:
Checkliste 1: Den Ursachen auf der Spur
Müdigkeit | Jugendliche in der Pubertät gehen oft zu spät ins Bett, können aber entwicklungsbedingt oft auch erst später einschlafen. Die Müdigkeit am Morgen verringert allerdings deutlich die Reaktionsund Denkfähigkeit. | O |
Hunger, Energiemangel | Auch die Qualität der Nahrung ist hier wichtig. Süßigkeiten stellen zwar schnell, aber nur kurz Energie zur Verfügung und wirken sich daher negativ auf die Konzentration aus. | O |
Lärm, Unruhe | Manche Schüler kommen mit Lärm, z.B. vom Schulhof, oder Unruhe in der Klasse gut zurecht, anderen raubt der Krach die Konzentration, und Flüchtigkeitsfehler schleichen sich ein. | O |
Krankheit, Unwohlsein | Wenn sich Ihr Kind häufig ohne bekannten Grund nicht wohl fühlt, sollten sie es gründlich untersuchen lassen. | O |
Streit, Ärger | Drehen sich die Gedanken und Gefühle Ihres Kindes darum, kann es sich nur schwer konzentrieren. | O |
Stress, Druck | Mit Zeitdruck kann längst nicht jeder Schüler entspannt umgehen, aber auch Leistungsdruck durch die Eltern oder eigene überhöhte Ansprüche können die Konzentration auf die Aufgaben negativ beeinflussen. | O |
Angst, Nervosität | Zu großer Druck kann zu Versagensängsten und schließlich zu Prüfungsängsten bis hin zu völligen Denk blockaden führen. Aber auch schon übermäßige Nervosität beeinflusst die Konzentration und führt zu Flüchtigkeitsfehlern. | O |
Schlechte Vorbereitung | Eine gute Vorbereitung gibt Sicherheit, eine unzureichende Vorbereitung macht hingegen unsicher und nervös. | O |
Unser Rat für Eltern: |
---|
Ob sich Ihr Kind bei einer Klassenarbeit voll konzentrieren kann, hat viel damit zu tun, wie sehr es von den oben genannten Störfaktoren beeinflusst ist. Als Eltern sollten Sie also so gut wie möglich dafür sorgen, dass zumindest im Vorfeld der Arbeit die Rahmenbedingungen stimmen, beispielsweise Ruhe und Zeit bei der Vorbereitung, kein größerer Streit mehr am Tag vor oder am Morgen der Klassenarbeit, ausreichend Schlaf, ein gutes Frühstück etc. Merkt Ihr Kind während der Klassenarbeit, dass es nicht alles gelernt hat, was wichtig ist, wird es vielleicht fahrig, arbeitet oberflächlich und macht unnötige Fehler. Die richtige Vorbereitung gibt Ihrem Kind hingegen Sicherheit und verbessert damit auch seine Konzentrationsfähigkeit. Hier können auch verschiedene Lernmethoden weiterhelfen. |