Kommentare:
Kind hat Halsschmerzen

Mandelentzündung: Müssen die Mandeln bei Ihrem Kind raus?

Mandeloperation bei Kindern

Wenn Ihr Kind immer wieder unter Mandelentzündungen leidet, stellt sich irgendwann die Frage: raus mit den Mandeln oder nicht? Wann die Operation bei Kindern wirklich Sinn macht, verrät Ihnen dieser Beitrag. 

Expertenrat von 
Dr. med. Andrea Schmelz, Ärztin

Die Gaumenmandeln (umgangssprachlich als Mandeln bezeichnet, medizinisch als Tonsillen) gehören wie die Rachenmandeln (umgangssprachlich als Polypen bezeichnet, medizinisch als Adenoide) zum so genannten lymphatischen Rachenring. Dieser hat die Aufgabe, über Mundhöhle und Nase eindringende Krankheitserreger abzufangen, bevor sie in die unteren Atemwege gelangen. Weil gerade Kinder mit vielen Atemwegsinfekten zu kämpfen haben, sind bei ihnen die Mandeln relativ groß, häufig sogar zu groß. Bitte beachten Sie: Alle folgenden Aussagen beziehen sich ausschließlich auf die Gaumenmandeln!

Mandeloperation erst dann, wenn die Entzündungen bei Ihrem Kind sich häufen

Bereits im Jahr 1930 machte sich ein Mediziner die Mühe, 1.000 Kinder, denen wegen häufiger Mandelentzündungen die Mandeln entfernt wurden, mehrere Jahre lang zu beobachten. Er kam zu dem Schluss, dass die Entfernung der Mandeln Häufigkeit und Schwere von Halsentzündungen und schmerzhaften Lymphknotenschwellungen verringern konnte. Allerdings hielt der Effekt nur drei Jahre lang an. Bereits im vierten Jahr waren die operierten Kinder wieder genauso häufig krank wie nicht operierte Kinder. Wiederholte Mittelohrentzündungen ließen sich durch die Operation gar nicht bessern – da ist die Entfernung der Polypen sinnvoller . Eine Arbeit aus dem Jahr 2004, in den Niederlanden durchgeführt, verglich bei 250 Kindern im Alter von zwei bis acht Jahren eine kombinierte Entfernung von Mandeln und Polypen mit bloßem Abwarten. Das Ergebnis: weniger schwere Halsentzündungen in den ersten sechs Monaten bei den Operierten, kein Unterschied mehr nach zwei Jahren. Einen länger anhaltenden Nutzen der Mandelentfernung (über zwei Jahre hinaus) fand eine andere Arbeitsgruppe nur dann, wenn die operierten Kinder sieben Mandelentzündungen im vergangenen Jahr oder aber je fünf in den letzten zwei Jahren gehabt hatten und dann jeweils 10 Tage lang mit Penicillin behandelt werden mussten.

Meine Empfehlung bei Mandelentzündung:
Eine Mandeloperation macht frühestens dann Sinn, wenn Ihr Kind mindestens drei fieberhafte Mandelentzündungen pro Jahr hat, die antibiotisch behandelt werden müssen. Bei selteneren Halsentzündungen ist der Nutzen gering: Ihr Kind ist bereits nach sechs Monaten wieder genauso häufig krank wie vor der Operation – da können Sie gleich darauf verzichten

Bettnässen, Schnarchen, Entwicklungsstörungen: Wann Ihr Kind von der Mandeloperation profitiert

Die Liste der Erkrankungen, bei denen eine Entfernung der Mandeln helfen soll, ist lang, trotzdem ist der Nutzen oft eher zweifelhaft, sodass die Operation vielfach überflüssig ist (siehe Tabelle unten).

Schlafapnoe: Wenn Schnarchen krank macht

Dass erwachsene Schnarcher nächtliche Atemaussetzer haben können und man dies als Schlafapnoe bezeichnet, haben Sie sicherlich schon gehört. Dass es so etwas auch bei Kindern gibt, mag Ihnen vielleicht neu sein. Bei Kindern sind häufig viel zu große Mandeln die Ursache. So macht sich die kindliche Schlafapnoe bemerkbar:

  • Schnarchen mit hörbaren Atemaussetzern
  • unruhiger Schlaf, oft auch vermehrtes Schwitzen,
  • Müdigkeit tagsüber
  • Kopfschmerzen
  • Unkonzentriertheit, eventuell sogar Verhaltensstörungen
  • häufig tagsüber Mundatmung mit leicht geöffnetem Mund
  • Kind häufig leicht untergewichtig und sehr infektanfällig

Weil die Schlafapnoe mit einer erschwerten Atmung einhergeht und die betroffenen Kinder nachts unter einer ungenügenden Sauerstoffversorgung leiden, können Wachstum und Entwicklung deutlich beeinträchtigt sein. Diese Kinder sind zudem nicht selten Bettnässer, oder es können sogar Herzrhythmusstörungen bestehen. Wenn Auffälligkeiten wie Entwicklungsverzögerungen oder Bettnässen infolge einer Schlafapnoe auftreten, kann die Verkleinerung der Mandeln eine deutliche Besserung bringen. Bei Kindern unter acht Jahren mit Schlafapnoe werden die vergrößerten Mandeln in der Regel nicht vollständig entfernt, sondern nur mit Hilfe eines Lasers teilweise abgetragen (so genannte Tonsillotomie). So bleibt ein Teil des Mandelgewebes erhalten und behält seine Abwehrfunktion gegenüber Krankheitserregern.

Mandeln raus – ja oder nein? (Zuordnung entsprechend dem nachgewiesenen Nutzen der Operation)

Hier müssen die Mandeln raus

Unter bestimmten Umständen ist eine

Operation sinnvoll

Hier bleiben die Mandeln drin

• kindliche Schlafapnoe*, sofern die Mandeln vergrößert sind (so genannte Tonsillenhyperplasie)

• gehäufte bakterielle Mandelentzündungen oder Mandelabszesse

* siehe Absatz „Schlafapnoe“

• Pfeiffersches Drüsenfieber (infektiöse Mononukleose): durch Operation abgekürzter Krankheitsverlauf, dafür aber häufiger Neuinfektionen, deshalb nur in schweren Fällen mit ausgeprägter Luftnot oder Schluckstörungen sinnvoll

• Bettnässen*

• Entwicklungsstörungen*

• Nasennebenhöhlenentzündung

• Husten und Bronchitis

• Mittelohrentzündung

• Asthma

• Heuschnupfen

• Schnarchen (ohne Schlafapnoe*)

• deutlich vergrößerte Mandeln (ohne Schlafapnoe*)

• entzündliche Darmerkrankungen

• Mundgeruch

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Mandelentzündung: Müssen die Mandeln bei Ihrem Kind raus?"
  • Anonym schreibt am 13.01.2010

    Guten Tag Frau Dr. Schmelz

    Herzlichen Dank für den Mandel-Artikel - auf so eine ausführliche Erklärung warte ich schon Jahre... Nun fehlt noch ein Anzeichen: Was, wenn das Gehör nach einer Mittelohrentzündung nicht mehr richtig funktionniert? Sind wirklich die Mandeln schuld?
    Unser Sohn (knapp 6) ist zeitweilig ein grosser Träumer und Denker, so dass er auch in \"fremden\" Welten lebt und es schwierig ist, hören von zuhören zu unterscheiden. Wenn etwas in der Luft liegt oder er müde ist, hört er aber tatsächlich schlecht. Der Halsnasenohrenarzt rät nun dringend zur Mandel-Op, obwohl diese gar nicht mehr so gross sind! Der Homöopath sagt, dass \"nur\" der Nerv nicht mehr richtig leitet... Was raten/denken Sie aus der Ferne?
    Besten Dank und freundliche Grüsse
    Tuba
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Kinderkrankheiten" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Kinderkrankheiten" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?