Kommentare:
Hausaufgaben machen
Syda Productions - Fotolia.com

Müdigkeit: 8 Tipps für mehr Energie beim Lernen

Motivation beim Lernen

Manche Kinder überfällt die große Müdigkeit, sobald es ans Lernen oder an die Hausaufgaben geht. Wir zeigen Ihnen, was Sie gegen plötzliche Müdigkeitsattacken beim Lernen tun können, besonders in der dunklen Jahreszeit. 

Expertenrat von 
Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn, Lern- und Erziehungsexpertin

Munter beim Mittagessen geplaudert und am Schreibtisch plötzlich todmüde? Dieses seltsame verhalten zeigen Kinder gerne bei unangenehmen Tätigkeiten. Hausaufgaben gehören dazu, denn sie beschränken die wertvolle Freizeit und sind anstrengend. Wenn Ihr Kind regelmäßig beim Lernen  gähnt und seinen Kopf auf die verschränkten Arme legt, sollten Sie nach Lösungen suchen.  Lustlosigkeit und Müdigkeit beim Lernen beeinträchtigen nicht nur die Konzentration, sondern wirken sich auch negativ auf die Merkfähigkeit aus. Ihr Kind wird also zum einen langsamer und merkt sich zum anderen auch die wichtigen Lerninhalte schlechter.

Müdigkeit beim Lernen: Schließen Sie eine Krankheit aus

Bevor Sie unsere Tipps gegen die Müdigkeit ausprobieren, müssen Sie ausschließen, dass Ihr Kind krank ist. Eine herannahende Erkältung, ein Magen-Darm-Infekt oder eine andere Erkrankung können durchaus die Ursache für Müdigkeit und Schlappheit sein. Dann helfen nur ein Arztbesuch, Bettruhe und Erholung. Auch eine ständige Überforderung kann Kinder lähmen. Sprechen Sie auf jeden Fall mit der Lehrkraft, und schließen Sie Leistungsprobleme als Ursache aus. Fragen Sie auch Ihr Kind, warum es beim Lernen so müde wird. Manchmal sind die Antworten auf diese Frage sehr aufschlussreich.

8 Tipps gegen Müdigkeit beim Lernen

Wenn Sie medizinische Ursachen ausgeschlossen haben und Ihr Kind auch nicht überfordert ist,  probieren Sie unsere Tipps nach und nach aus: bitte nicht alle auf einmal, sondern im Laufe von einer oder zwei Wochen. Notieren Sie sich, welche Methode Wirkung zeigt, zum Beispiel auf einer Skala von 1 bis 4, und vergleichen Sie am Ende alle Versuche miteinander. Schnell werden Sie erkennen, welche Tipps für Ihr Kind die richtigen sind.

1. Müdigkeit beim Lernen: Vor dem Lernen an die Luft

Nach Schule und Mittagessen stellt sich bei manchen Kindern das sogenannte „Suppenkoma“ ein. Der Körper ist mit der Verarbeitung des Essens beschäftigt, und das Gehirn bekommt nicht genug Energie. Mit einem „strammen“ Spaziergang an der frischen Luft von 15 bis 30 Minuten kommt verbrauchte Energie schnell zurück. Danach lernt es sich doppelt so gut, denn der Körper hat Bewegung und das Gehirn Sauerstoff bekommen.

2. Müdigkeit beim Lernen bekämpfen: An der Sonne auftanken

Eine Ruhephase im Hellen (Sonne oder Halbschatten) wirkt ebenfalls belebend. Geben Sie Ihrem Kind Gelegenheit, sich 15 bis 30 Minuten still, zum Beispiel mit einem Buch, ins Tageslicht zu setzen. Ob auf dem Balkon, im Garten oder auf einer Bank am Spielplatz ist dabei egal. Hauptsache, der Kopf wird frei und die Energie der Sonne wird vom Körper aufgenommen.

 

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Müdigkeit: 8 Tipps für mehr Energie beim Lernen"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Motivation" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Motivation" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?