Kommentare:
Streit und Konflikte lösen
© tmc_photos - Fotolia.com

Konfliktlösung zwischen Kindern und Eltern: So geht's!

Konflikte intelligent lösen

Kinder wissen oft sehr genau, wie sie ihre Eltern in einer Sekunde von null auf hundert bringen, denn von emotionaler Distanz ist in solchen Situationen oft nicht viel übrig. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie einen Streit mit Ihrem Kind vorbildhaft bewältigen, ohne Ihre Selbstbeherrschung zu verlieren oder Ihre elterliche Macht auszunutzen. 

Expertenrat von 
Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn, Lern- und Erziehungsexpertin

Auch wenn es immer wieder Eltern gibt, die sich als gleichberechtigte Partner ihrer Kinder sehen möchten, gibt es in der Familienrealität durchaus hierarchische Unterschiede. Eltern sitzen am längeren Hebel. Sie haben mehr Lebenserfahrung, verfügen über die finanziellen Ressourcen und haben die Verpflichtung, Dinge für Ihr Kind verantwortungsbewusst zu entscheiden. Das kann besonders in der Pubertät verschiedene Konflikte auslösen. Akzeptieren Sie Auseinandersetzungen, denn Ihr Kind kann viel lernen und seine soziale Intelligenz verbessern, wenn Sie ihm ein handfester „Gegner“ sind, an dem es wachsen kann.

Beispiel: Falk (neun Jahre) hat ein Verbot seines Vaters übertreten und mit dem iPad im Internet ein Browser-Game gespielt. Zum einen darf er den Computer eigentlich nicht ohne Erlaubnis benutzen, und zum anderen ist das Browser- Spiel (ein Spiel, das ohne zusätzliche Software oder Downloads direkt im Browser online gespielt werden kann) nicht für seine Altersstufe zugelassen. Falks Vater ist stinksauer und verhängt umgehend Hausarrest.

Konflikte gehören einfach dazu

Klar, dass Falks Vater wütend ist – logisch, dass Falk ebenfalls sauer ist. Solch eine klassische Streitsituation findet sich in fast allen Familien, denn das Überschreiten von Grenzen und die elterliche, autoritäre Reaktion darauf sind notwendiger Teil des Erziehungsprozesses. Konflikte sind nicht nur normal, sie helfen Ihrem Kind auch dabei, seine Position zu finden und sich in die Gemeinschaft einzufügen.

So sollten Sie niemals im Streit reagieren

  • sarkastisch (beißender Spott): „Willst du nicht gleich ausziehen, wo du dich sowie nicht an unsere Regeln hältst?“
  • ironisch (Bloßstellung): „Aus dir wird bestimmt mal ein zweiter Bill Gates, wenn du jetzt schon so schwierige Spiele im Internet spielst.“
  • mit Liebesentzug: „Unsere gemeinsamen Schwimmbadtage kannst du vergessen. Du hast mich so enttäuscht, dass ich keine Lust mehr darauf habe, mit dir etwas zu unternehmen.“
  • ein schlechtes Gewissen machen: „Wenn ich das Mama erzähle, wird sie bestimmt sehr, sehr traurig sein, weil du uns hintergangen hast.“
Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Konfliktlösung zwischen Kindern und Eltern: So geht's!"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Harmonie in der Familie" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Harmonie in der Familie" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?